Informationen
Psychische Gesundheit nimmt in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen immer höheren Stellenwert ein. Psychische Probleme und der entsprechende Therapiebedarf haben auch durch die Belastungen der letzten Jahre stark zugenommen.
Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer, vor allem von Kindern und Jugendlichen, werden damit in ihren Sportvereinen mehr und mehr konfrontiert. Sie sind oft nah genug an ihren Schützlingen dran, um zu merken, dass irgendetwas nicht stimmt. Sie wollen dann helfen, wissen aber häufig nicht, wie. Gleichzeitig sind Sie unsicher, inwieweit es in Ordnung ist, psychische Probleme anzusprechen und wo ihre Grenzen liegen.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen psychischer Störungen und psychischer Gesundheit sowie die positiven Effekte von Sport auf die Psyche kennen und entwickeln ein entsprechendes psychologisch-fachgerechtes Verständnis. Darauf aufbauend lernen Sie, worauf es im Umgang mit den Betroffenen zu achten gilt und wie Sie sie im Trainingsalltag und darüber hinaus unterstützen können.
Inhalte:
- Basiswissen zu psychischen Störungen, psychischer Gesundheit und psychischen Belastungen im Sport
- Modernes, fachgerechtes Verständnis von psychischer Gesundheit
- Erkennen psychischer Probleme innerhalb der Trainingsgruppe
- Erste Schritte, um mit den Betroffenen umgehen und sie unterstützen zu können
- Positive Effekte von Sport und Bewegung auf die Psyche
Kontakt
Yvonne Barth
yvonne.barth.bsj@web.de