Du
hast deine Vollschulzeitpflicht beendet wartest auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz suchst nach einer beruflichen Orientierung hast Lust, dich im Sport zu engagieren hast Lust, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten dann mach doch einen FWD im Sport!

FWD - Freiwilligendienste im Sport

#FREIWIILLIGSOZIAL­ENGAGIERT

Einen Freiwilligendienst (FWD) im Sport kann jeder machen. Ob Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), FWD Sport im Ganztag, BFD im Spitzensport oder FWD in Teilzeit, für jeden ist das passende Dienstmodell dabei. Ein Gewinn für (junge) engagierte Menschen und unsere Einsatzstellen (u.a. Sportvereine, Sportfachverbände, Schulen, Kindergärten und andere gemeinnützige Einrichtungen).

Kontakt

Freiwilligendienste im Sport
Tel.: 089 / 15702-452
E-Mail: Freiwilligendienste@blsv.de
Servicezeiten:
09:00 – 12:00 Uhr (Mo – Fr)
14:00 – 16:00 Uhr (Mo – Do)

FWD auf einen Blick

FWD – Über uns

Was sind die Freiwilligendienste im Sport und wer ist das Team dahinter? Klicke hier und finde es heraus!
Mehr erfahren

Für Freiwillige

Du hast Lust auf ein Freiwilliges Jahr im Sport oder bist schon dabei? Hier findest du alle wichtigen Informationen zu deinem FWD-Jahr im Sport.
Mehr erfahren

Für Einsatzstellen

(Junge) engagierte Menschen als Unterstützung für den Verein, den Verband, die Schule oder Kita gewinnen klingt gut? Hier steht, wie das geht!
Mehr erfahren

Bewerbungs-Portal

Finde dein Perfect-Match! Hier stellen sich die Einsatzstellen vor und Freiwillige können sich bewerben.
Mehr erfahren

Seminare & Bildungstage

Seminare und Bildungstage sind fester Bestandteil des FWD im Sport. Hier geht’s zu den Infos und Terminen!
Mehr erfahren

News

Was bei den Freiwilligendiensten und in der Bayerischen Sportjugend so los ist, erfährst du hier.
Mehr erfahren

Freie Plätze

Ab jetzt kannst du dich für dein FWD-Jahr ab Sommer 2023 bewerben.

Starttermin nächster Jahrgang

FSJ:  21.08.2023
BFD: 01.09.2023 

(Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

  • Mitarbeit bei der Vereins- oder Verbandsarbeit
  • Planen, Durchführen und Auswerten von Vereinsangeboten für Kinder und Jugendliche
  • pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen – im Verein, in Schulen und Kindergärten
  • Unterstützung von Spielfesten, Sportschnupperveranstaltungen, Ferienfreizeiten etc.
  • Kennenlernen und Mitarbeit in den Gremien der Jugendselbstverwaltung
  • Gestaltung von Trainingseinheiten und Wettkampfbetreuung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Verwaltungsaufgaben in der Geschäftsstelle der Einsatzstelle
  • Pflege und ggf. Aufbau von Kontakten innerhalb und außerhalb der Einsatzstellen
  • Nach Absprache ist es auch möglich, Freiwillige in anderen Bereichen einzusetzen, bspw. im Umweltbereich, der Betreuung besonderer Zielgruppen und in der handwerklich-gärtnerischen Arbeit.

Freiwillige dürfen im Regelfall an mindestens 25 Seminar- und Bildungstagen teilnehmen. Hier stehen das gemeinsame Erleben, die Reflexion des Dienstes sowie der Erwerb von Übungsleiter- bzw. Trainerlizenzen im Mittelpunkt. Für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelten besondere Regelungen.

Mehr Infos zu den Seminar- und Bildungstagen

SEMINARE & BILDUNGSTAGE

  • Für Freiwillige: Das Bewerbungsverfahren für einen Freiwilligendienst ab Sommer startet immer Anfang des Jahres.
    (z.B. Für einen Start zum Sommer 2023 kann man sich ab Anfang 2023 bewerben)
  • Für Einsatzstellen: Eine Anerkennung als Einsatzstelle ist ganzjährig möglich.

Im Regelfall beginnt der FSJ-Jahrgang Ende August. Der BFD startet zum 1. September.  Ein unterjähriger Dienstbeginn ist möglich, wenn Kontingentplätze verfügbar sind.

Im Regelfall 12 Monate, nach Absprache sind Laufzeiten zwischen 6 und 18 Monaten möglich.

Vollzeit (38,5 Std.), in besonderen Fällen (z.B. für Menschen über 26 sowie bei gesundheitlicher Vorbelastung, Betreuung von Angehörigen) auch Teilzeit möglich.

Im Regelfall 24-26 Tage im Jahr.

  • Freiwillige erhalten ein Taschengeld, haben Anspruch auf Kindergeld und werden sozialversichert (z. B. Krankenversicherung).
  • Einsatzstellen zahlen für die Freiwilligen einen monatlichen Einsatzstellenbeitrag.

Alle wichtigen Informationen rund um den Freiwilligendienst im Sport kann man auch nochmal im A-Z der Deutschen Sportjugend nachlesen.

FWD VON A-Z

DAS SAGEN DIE FREIWILLIGEN …

SGV Nürnberg-Fürth 1883

Man lernt ganz viele neue interessante Menschen kennen!
 

TSV Großwallstadt

Ich konnte in dieser Zeit mein Hobby mit meiner Arbeit kombinieren, sodass es sich kaum, wie Arbeit anfühlte.

1.FC Nürnberg e.V.

Die Praxiserfahrung während des Studiums kam viel zu kurz – deswegen war der BFD genau die richtige Entscheidung für mich.

TSV 1865 Dachau

Das FSJ war maßgeblich dafür ausschlaggebend, welchen Lebens- und Berufsweg ich eingeschlagen habe.

Unsere Partner