Bayerische Kinder- und Jugendsportkonferenz
Startseite / Verein / KiJuKo
Informationen zur Bayerischen Kinder- und Jugendsportkonferenz
Hier erhalten Sie alle Informationen zur Bayerischen Kinder- und Jugendsportkonferenz der Bayerischen Sportjugend.
Geschäftsfeld Dienstleistungsmanagement
Ressort Bildung
Tel.: 089 / 15702–213
E‑Mail: bildung@blsv.de
Bayerische Kinder- und Jugendsportkonferenz 2025:
SCHULE.KITA.VEREIN
Den Ganz(en) Tag gemeinsam bewegen!
Schirmherrin: Ulrike Scharf
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Samstag, 11.10.2025
SPORTSCHULE OBERHACHING
Bewegung, Spiel und Sport in den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen zu integrieren — das ist unser gemeinsames Ziel. In diesem Kontext müssen Sportvereine qualifizierte Partner werden — sowohl in der Schule, als auch in der KiTa.
Die Veranstaltung liefert Perspektiven und Impulse für eine erfolgreiche Orientierung und Weiterentwicklung des organisierten Sports und deren konkrete Umsetzung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf eine vielfältige Mischung aus Impulsvortrag, interaktiven Workshops, sportpraktischen Umsetzungsideen und einer abschließenden Austauschrunde freuen. Im Rahmen der Veranstaltung wird es immer wieder Raum für Dialog und Vernetzung geben.
Vorstellung der Programmpunkte:
Impulsvortrag
INS NETZ GEGANGEN
Chancen des regionalen Netzwerks für Sportvereine
Prof. Dr. Heinz Reinders
Prof. Dr. Reinders hat sich intensiv mit der Ganztagsschulforschung auseinandergesetzt. Die Präsentation der Studienergebnisse der Zukunftsstudie Ganztag 2026 erfolgt mit Praxisbezug für die Sportvereine. Kern des Vortrags wird sein, dass Sportvereine durch Kooperationen in verschiedene Richtungen mit unterschiedlichem Strukturiertheitsgrad das eigene Angebot attraktiver und die Mitgliedergewinnung und ‑bindung besser gestalten können. Ziel ist es der Zielgruppe Impulse zu geben, um ins Handeln zu kommen.
Workshop-Schiene 1 — “Schule & Verein im Ganztag”
Fabian Ritter
Der Workshop „Checkliste Ganztag! Das individuelle Vereinsangebot“ zeigt auf, wie Sportvereine ihr Profil und ihre Ressourcen gezielt für den Ganztag nutzbar machen können. Mit einem praxisnahen Baukastenansatz erarbeiten die Teilnehmenden, was es für ein erfolgreiches Ganztagsangebot braucht. Ziel ist es, Ideen und Werkzeuge mitzugeben, um als Verein gut aufgestellt und sichtbar im Ganztag mitzumischen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Strukturen, Inhalte und Kooperationen notwendig sind, um nachhaltig im schulischen Ganztag mitzuwirken.
Dominic Ullrich
Der neue Teamwettbewerb der Deutschen Schulsportstiftung ermöglicht Grundschulen, aus 52 Aufgaben und 8 Bewegungsfeldern einen eigenen Wettbewerb zusammenzustellen. Mit 5 Übungen kann er flexibel im Sportunterricht oder außerunterrichtlichen Sport ganzjährig durchgeführt werden – klassenintern, schulweit oder zwischen einzelnen Teams.
Nach einer kurzen Einführung im Seminarraum werden die Aufgaben praktisch gemeinsam in der Halle erprobt. Zudem gibt es Hinweise zur Vorbereitung, Anmeldung und Auswertung.
Workshop-Schiene 2 — “Bildungsnetzwerke KiTa und Krippe”
Team IdS – Thomas Kram / Mandy Seetzen-Orth
Kinder wachsen heute in einer Alltagsrealität auf, die von Vielfalt in unserer Gesellschaft geprägt ist. Je nach Lebensumfeld z.B. in städtischen oder ländlichen Gebieten ist diese Vielfalt unterschiedlich und beeinflusst damit auch die Lebenswege der Kinder und Jugendlichen. Die Frage ihrer gleichberechtigten Teilhabe in unserer Gesellschaft hinsichtlich Gesundheit, Bildung und individueller Förderung verknüpft sich häufig mit vielfältigen Lebensweisen, sozialen Milieus und unterschiedlichen Herkünften. Durch die Brille der Möglichkeiten und Herausforderungen gesellschaftlicher Vielfalt wollen wir uns mit Chancengleichheit, gesellschaftlichen Werten und Aspekten von Zugehörigkeit auseinandersetzen.
Team IdS – Plamen Nikolov / Katja Weih
Die Lust am Sporttreiben entsteht grundsätzlich erstmal aus dem natürlichen Drang, sich zu bewegen. Viele beliebte Kinderspiele basieren auf einfachen Bewegungen wie Laufen und Hüpfen, die dann z.B. in Fangspielen mit Regeln verknüpft und in viele Varianten abgewandelt werden. Hier lernen Kinder nicht nur koordinierte Bewegungsabläufe, die dann je nach Talent und Neigung in das Training einer bestimmten Sportart führen, sondern auch soziale Fähigkeiten. Die oft dahinter versteckte Pädagogik ermöglicht uns in der Anleitungsfunktion eine Vielfalt von Vermittlung sozialer Kompetenzen wie z.B. Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten oder auch Spracherwerb gezielt spielerisch einfließen zu lassen. In Spiel- und Übungsformen wollen wir einige Möglichkeiten dazu zeigen und ausprobieren.
Workshop-Schiene 3 — “Qualifikation für Sport im Ganztag”
Julia Schmidt / Saskia Schwalb
Ihr wollt als Sportverein in den Ganztag und sucht noch nach Möglichkeiten wie Ihr Euch einbringen könnt? Wir zeigen zwei Produkte, die die bayerische Sportjugend anbietet, um den Sport umzusetzen und das Angebot zu koordinieren:
- Ausbildung zum/r Koordinator/in in offenen Ganztagsschulen
- Freiwilligendienst
Mario Brackenwagen
Kurzvorstellung der BLSV Personalserviceagentur
Dr. Andreas Krumpholz / Susanne Holzmüller
Der Workshop gibt einen Praxisimpuls mit der Ganztag in Bewegung gGmbH (GiB).
Wie kann es gelingen, als gemeinnütziger Träger oder Sportverein verlässlich und nachhaltig Bewegung in den schulischen Ganztag zu integrieren? Die Ganztag in Bewegung gGmbH zeigt anhand praktischer Erfahrungen, wie durch qualifiziertes Personal, Nutzung der bestehenden Rahmenbedingungen, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schulen und dem Willen zur Professionalisierung tragfähige Angebote entstehen können.
Workshop-Schiene 4 — “Bewegungsideen (Praxis)”
Gil Almeida
In diesem Workshop liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung von Bewegungseinheiten in Kindergärten und Sportvereinen. Es geht um die Planung und den Aufbau einer Sportstunde – mit besonderem Schwerpunkt auf die Nutzung verschiedener Räume sowie der Materialien, die in Kindergärten und Vereinen zur Verfügung stehen.
Annette Wolz
In diesem praxisnahen Workshop dreht sich alles um kleine Spiele mit großer Wirkung, kreative Bewegungsparcours und jede Menge Freude an gemeinsamer Aktivität – ideal für die offene Ganztagsschule. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der inklusiven Kinderarbeit zeige ich, wie vielfältige Bewegungsangebote alle Kinder erreichen können – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Temperament. Ob drinnen oder draußen, mit wenig Material oder großer Fantasie: Hier entstehen Ideen, die sofort umsetzbar sind und Bewegung, Gemeinschaft und Begeisterung in Einklang bringen.
Bitte mitbringen: Etwas zum Mitschreiben!
Austauschrunde: Schule.KiTa.Verein — Den Ganz(en) Tag gemeinsam bewegen!
Moderation: Ben Schulze
Key Statements mit anschließendem freien Austausch mit den Key Referenten an thematischen Stellwänden
Nachberichte
- Kinder- und Jugendsportkonferenz 2019, Nachbericht bayernsport
- Kinder- und Jugendsportkonferenz 2020, Nachbericht bayernsport
- Kinder- und Jugendsportkonferenz 2021, Nachbericht bayernsport
- Kinder- und Jugendsportkonferenz 2022, Nachbericht bayernsport
- Kinder- und Jugendsportkonferenz 2024, Nachbericht bayernsport
Videoberichte
2019
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
2021
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
2024
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KiJuKo 2019 (PDF Download) | KiJuKo 2020 (PDF Download) |
KiJuKo 2021 (PDF Download) | KiJuKo 2022 (PDF Download) |
KiJuKo 2024 (PDF Download) | KiJuKo 2025 (PDF Download) |