Internationale Jugendarbeit
Startseite / Förderung / Internationale Jugendarbeit
Internationale Jugendarbeit (IJA) – eine wertvolle Investition in junge Menschen
Hier erfahren Sie Wissenswertes über IJA – Gestaltung, Finanzierung, Qualifizierung.
Internationale Jugendarbeit
Laura Kalla
Tel.: 089 / 15702–530
E‑Mail: laura.kalla@blsv.de
Bedeutung der IJA
Internationale Jugendarbeit ist ein wichtiger Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität.
Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Vision der BSJ hinsichtlich IJA
Möglichst alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in bayerischen Sportvereinen sammeln vielfältige internationale Erfahrungen und erleben andere Kulturen und Länder – Bewegung, Spiel und Sport spricht alle Sprachen!
Wir unterstützen Sportvereine bei der Realisierung von internationalen Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Kompetenzen stärken und leisten damit gemäß unserem gesellschaftlichen Auftrag einen Beitrag zu Toleranz und einer demokratischen Weltanschauung.
Materialien und Qualifizierung
Die Bayerische Sportjugend hat aktuell keine eigenen Fördermittel, Materialien, Qualifizierungsangebote und Ausschreibungen zur Internationalen Jugendarbeit. Es stehen jedoch viele Angebote, Materialien und zahlreiche Informationsquellen von Zuwendungsgebern und Jugendorganisationen wie beispielsweise Stiftung Jugendaustausch Bayern, Deutsche Sportjugend (dsj) oder Bayerischer Jugendring (BJR) zur Verfügung.
Erklärfilm der deutschen Jugendsportstrukturen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tutorial Programmgestaltung einer Jugendbegegnung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tutorial Organisation einer internationalen Jugendbegegnung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Deutsch-Französischer Jugendaustausch im Sport: Neue Förderrichtlinien 2024
Die dsj bietet Sprechstundentermine im November an
Die Deutsche Sportjugend (dsj) fördert in ihrer Rolle als Zentralstelle deutsch-französische Jugendaustausche von Sportvereinen und ‑verbänden aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Grundlage der Förderung sind die Richtlinien des DFJW. Diese wurden in den vergangenen Monaten überarbeitet und treten zum 1. Januar 2024 in neuer Fassung in Kraft.
Die neuen Richtlinien und Formblätter sollen in Kürze vom DFJW veröffentlicht werden. Im Anschluss sind diese auf der dsj-Website unter „Förderung international – Frankreich“ zu finden.
Um über die neuen DFJW-Richtlinien zu informieren, bietet die dsj im November Sprechstundentermine zur Auswahl an. Zur Berücksichtigung von Haupt- und Ehrenamt finden die Termine am Vor- und Nachmittag statt. In jedem Termin werden die gleichen Informationen weitergegeben. Die Sprechstunden richten sich an Sportvereine und ‑verbände, die bereits im Deutsch-Französischen Jugendaustausch im Sport aktiv sind oder künftig gerne in diesem Bereich aktiv werden möchten.
Terminübersicht:
Donnerstag, 30. November 13:00–14:00 Uhr
Donnerstag, 30. November 17:00–18:00 Uhr
Interessierte Personen können sich über das dsj-Veranstaltungsportal anmelden. Im Anschluss wird der Zugangslink für die digitale Sprechstunde versendet.
Antragsstellung Förderanträge 2024:
Sportvereine und ‑verbände, die einen deutsch-französischen Jugendaustausch organisieren und dafür eine Förderung beantragten möchten, stellen ihre Anträge bei der Deutschen Sportjugend. Die Frist für die Antragsstellung ist immer der 15. Januar des Jahres, in dem die Begegnung stattfinden soll.
Für regelmäßige Informationen zum Deutsch-Französischen Jugendaustausch im Sport, kann der dsj-Frankreich-allgemein Newsletter abonnieret werden.
Bei Fragen stehen Fabienne Müller (069 6700–340) und Thomas Kroll (069 6700–381) gerne zur Verfügung.
Internationale Jugendarbeit kann in unterschiedlichen Formaten und mit nahezu allen Ländern der Welt durchgeführt werden. Je nach Partnerland stehen verschiedene Förderprogramme und Zuwendungsgeber zur Verfügung.
Tutorial Grundlagen der Finanzierung und Förderung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zuwendungsgeber
- Deutsch-Französische Jugendbegegnungen über das DFJW
- Deutsch-Polnische Jugendbegegnungen über das DPJW
- Deutsch-Griechische Jugendbegegnungen über das DGJW
- Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch über das Koordinierungszentrum Tandem
- Deutsch-Israelischer Jugendaustausch über das Koordinierungszentrum ConAct
- Deutsch-Russischer Jugendaustausch über die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
- KJP-Förderung
Die „Längerfristige Förderung“ (verschiedene Länder) ist das Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP). Die Fördermittel werden durch die dsj als Zentralstelle für den Sport an die Träger im organisierten Kinder- und Jugendsport weitergeleitet.
Der Bayerische Jugendring ist für den Internationalen Jugendaustausch und Schulaustausch in Bayern zuständig. Dies umfasst Beratung, Förderung und Vernetzungsangebote.
Dafür stehen unterschiedliche Mittel und Programme zur Verfügung.
Das EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport ist eines für den Kinder- und Jugendsport relevantes Förderprogramm für die europaweite Zusammenarbeit. In diesem können interessierte Organisationen Förderung in den Programmbereichen Hochschulbildung, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, JUGEND IN AKTION sowie Sport beantragen. Die Webseite www.erasmusplus.de verlinkt zu den jeweils aktuellen Regelungen der aktuellen Programmgeneration 2021 bis 2027.