Bildungsnetzwerke im Sport
Startseite / Über uns / Bildungsnetzwerke
Wir verbinden Bildung und Bewegung
Der Auftrag: Kindern durch Bildungsnetzwerke bestehend aus Sportvereinen und Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen!
Kooperation Kinderkrippe und Kita
Natalie Bosch
Tel.: 089 / 15702–243
E‑Mail: natalie.bosch@blsv.de
Kooperation Schule und schulische Kindertagesstätte
Heloise Hutter
Tel.: 089 / 15702–649
E‑Mail: heloise.hutter@blsv.de
Die Bayerische Sportjugend (BSJ) sieht sich als Bildungsakteur und auch als aktiver Bildungspartner! Sie bringt das volle Potenzial der motorischen Grundausbildung durch Bewegung, Spiel und Sport in alle Lern- und Bildungsprozesse im Kindesalter mit ein – auch und vor allem außerhalb des organisierten Sports.
Sport, Bewegung und Bildung sind zentrale Themen einer modernen Erziehung! Bildung ist das zentrale Thema der individuellen wie auch gesellschaftlichen Entwicklung. Sport und Bewegung sind elementare Bestandteile unserer Kultur.
Sport und Bewegung hat das Potenzial, den Zugang zu Bildung in zweierlei Hinsicht zu öffnen:
- Bildung zum Sport: der Erwerb von Kompetenzen, um Sport und Bewegung ausführen zu können und die gleichzeitige Persönlichkeitsentwicklung durch das Ausüben.
- Bildung durch Sport: der Erwerb von Kompetenzen, die durch die Unterstützung von Bewegung ermöglicht werden. Das bedeutet, dass die Bewegung als Katalysator dient, um Bildung zu unterstützen.
Bewegung, Spiel und Sport bildet
Gesundes Aufwachsen in Netzwerken
Jedem Kind sollte in seinem Alltag genügend Zeit, Raum und Möglichkeiten geboten werden, um sich eigenständig und/oder unter Anleitung bewegen zu können.
Ziel ist es, durch Bildungsnetzwerke aus Sportvereinen und Kindertagesstätten, das Bewegungsangebot für Kinder zu erweitern.
In der Vision des Bewegten Lernens wird die Bayerische Sportjugend im Rahmen der Initiative Gesund. Leben. Bayern. durch das Bayerische Gesundheitsministerium unterstützt.
Zusammen setzen sich die BSJ und das Bayerische Gesundheitsministerium für ein gesundes Aufwachsen in Bayern ein.
Für die Pilotphase ab September 2023 sucht die Bayerische Sportjugend 50 Bildungsnetzwerke, also Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kindertagesstätten (Krippe oder Kindergarten).
Die besten Rahmenbedingungen für einen gelingenden Lernprozess wären:
- mindestens 1x wöchentlich ein Bewegungsangebot durch den Sportverein
- dass möglichst alle/viele Kinder daran teilnehmen können (mehrere Gruppen).
- dass die Bewegungsangebote für alle Kinder ansprechend und machbar sind, d.h. Angebote aus dem Bereich der Bewegungsbaustelle, dem Bewegungsparkour, der Psychomotorik oder ähnliche Angebote, die nicht fachspezifisch sind.
Erfolgreiches Lernen bei Kindern ist beeinflussbar und daher maßgeblich von den Handlungskompetenzen der beteiligten Personen abhängig.
Basierend auf dieser Tatsache haben wir zusammen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Andrea Probst und Fabian Muhsal des Lehrstuhls für Sportwissenschaften und Bewegungspädagogik der Technischen Universität Braunschweig eine neue und spezifische Qualifizierungsmaßnahme speziell zum Thema Bewegtes Lernen entwickelt.
Unterstützung durch die BSJ:
- Beratungsleistung vor und während des Kooperationsaufbaus
- Kostenlose, exklusive Qualifizierungsmaßnahme, die speziell für das Pilotprojekt mit Experten aus der Wissenschaft konzipiert wurde.
Wir verbinden Bildung und Bewegung — hier geht’s zur Anmeldung.
Informationen zum Zertifikat „ Bewegtes Lernen“ finden sie hier.
Sport im Ganztag
Mit dem Schuljahr 2026/27 wird es, aller Voraussicht, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen geben. Kooperationen zwischen Schulen, schulischen Kindertagesstätten und Sportvereinen werden hierdurch noch bedeutender und könnten eine tragende Säule in der Gestaltung der Mittagsbetreuungsangebote werden.
Beispiel: Sportvereine können beispielsweise als Experten das Bewegungsangebot in einer Ganztagsschule übernehmen. Sie können aber auch als Vollkooperationspartner auftreten und das gesamte offene Ganztagsangebot an einer Schule übernehmen.
Ein Engagement im Ganztag erfordert vom Sportverein vor allem Struktur, Stabilität und Qualifikation. Die BSJ berät Sie gerne und zeigt Ihnen Ihren individuellen Weg in eine erfolgreiche Ganztagskooperation.
Die Bayerische Sportjugend bietet zudem zahlreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für den Themenbereich „Sport im Ganztag“ an:
- Qualifikation zum Koordinator/in in offenen Ganztagsangeboten
- Übungsleiter-Fortbildungen
- Onlineseminare und Informationsveranstaltungen
Detaillierte Informationen zu den Ausbildungen finden Sie hier.
Sportarbeitsgemeinschaften „Sport nach 1“
Das Kooperationsmodell „Sport nach 1“ gilt als Klassiker und wird seit über 30 Jahren gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus angeboten. Das Modell dient als Brückenschlag zwischen Schule und Sportverein. Dabei gelten die Sportarbeitsgemein-schaften (SAG), anders als Ganztagskooperationen, als freiwillige, zusätzliche Schnupperangebote von Sportvereinen für Schulen zur Mitgliedergewinnung bzw. der Talentsichtung/-förderung.
Weitere Informationen zu „Sport nach 1“ finden Sie hier.