Bil­dungs­netz­werke im Sport

Wir ver­bin­den Bil­dung und Bewe­gung

Der Auf­trag: Kin­dern durch Bil­dungs­netz­werke bestehend aus Sport­ver­ei­nen und Bil­dungs- und Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen ein gesun­des Auf­wach­sen zu ermög­li­chen!

Kon­takt

Koope­ra­tion Kin­der­krippe und Kita
Nata­lie Bosch
Tel.: 089 / 15702–243
E‑Mail: natalie.​bosch@​blsv.​de
Koope­ra­tion Schule und schu­li­sche Kin­der­ta­ges­stätte
Heloise Hut­ter
Tel.: 089 / 15702–649
E‑Mail: heloise.​hutter@​blsv.​de

Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend (BSJ) sieht sich als Bil­dungs­ak­teur und auch als akti­ver Bil­dungs­part­ner! Sie bringt das volle Poten­zial der moto­ri­schen Grund­aus­bil­dung durch Bewe­gung, Spiel und Sport in alle Lern- und Bil­dungs­pro­zesse im Kin­des­al­ter mit ein – auch und vor allem außer­halb des orga­ni­sier­ten Sports.
Sport, Bewe­gung und Bil­dung sind zen­trale The­men einer moder­nen Erzie­hung! Bil­dung ist das zen­trale Thema der indi­vi­du­el­len wie auch gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lung. Sport und Bewe­gung sind ele­men­tare Bestand­teile unse­rer Kul­tur.
Sport und Bewe­gung hat das Poten­zial, den Zugang zu Bil­dung in zwei­er­lei Hin­sicht zu öff­nen:

  1. Bil­dung zum Sport: der Erwerb von Kom­pe­ten­zen, um Sport und Bewe­gung aus­füh­ren zu kön­nen und die gleich­zei­tige Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung durch das Aus­üben.
  2. Bil­dung durch Sport: der Erwerb von Kom­pe­ten­zen, die durch die Unter­stüt­zung von Bewe­gung ermög­licht wer­den. Das bedeu­tet, dass die Bewe­gung als Kata­ly­sa­tor dient, um Bil­dung zu unter­stüt­zen.

 

Bewe­gung, Spiel und Sport bil­det
Gesun­des Auf­wach­sen in Netz­wer­ken

Jedem Kind sollte in sei­nem All­tag genü­gend Zeit, Raum und Mög­lich­kei­ten gebo­ten wer­den, um sich eigen­stän­dig und/oder unter Anlei­tung bewe­gen zu kön­nen.

Ziel ist es, durch Bil­dungs­netz­werke aus Sport­ver­ei­nen und Kin­der­ta­ges­stät­ten, das Bewe­gungs­an­ge­bot für Kin­der zu erwei­tern.

In der Vision des Beweg­ten Ler­nens wird die Baye­ri­sche Sport­ju­gend im Rah­men der Initia­tive Gesund. Leben. Bay­ern. durch das Baye­ri­sche Gesund­heits­mi­nis­te­rium unter­stützt.

Zusam­men set­zen sich die BSJ und das Baye­ri­sche Gesund­heits­mi­nis­te­rium für ein gesun­des Auf­wach­sen in Bay­ern ein.

Für die Pilot­phase ab Sep­tem­ber 2023 sucht die Baye­ri­sche Sport­ju­gend 50 Bil­dungs­netz­werke, also Koope­ra­tio­nen zwi­schen Sport­ver­ei­nen und Kin­der­ta­ges­stät­ten (Krippe oder Kin­der­gar­ten).

Die bes­ten Rah­men­be­din­gun­gen für einen gelin­gen­den Lern­pro­zess wären:

  • min­des­tens 1x wöchent­lich ein Bewe­gungs­an­ge­bot durch den Sport­ver­ein
  • dass mög­lichst alle/viele Kin­der daran teil­neh­men kön­nen (meh­rere Grup­pen).
  • dass die Bewe­gungs­an­ge­bote für alle Kin­der anspre­chend und mach­bar sind, d.h. Ange­bote aus dem Bereich der Bewe­gungs­bau­stelle, dem Bewe­gungs­park­our, der Psy­cho­mo­to­rik oder ähn­li­che Ange­bote, die nicht fach­spe­zi­fisch sind.

Erfolg­rei­ches Ler­nen bei Kin­dern ist beein­fluss­bar und daher maß­geb­lich von den Hand­lungs­kom­pe­ten­zen der betei­lig­ten Per­so­nen abhän­gig.

Basie­rend auf die­ser Tat­sa­che haben wir zusam­men mit den wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­tern Dr. Andrea Probst und Fabian Muh­sal des Lehr­stuhls für Sport­wis­sen­schaf­ten und Bewe­gungs­päd­ago­gik der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Braun­schweig eine neue und spe­zi­fi­sche Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nahme spe­zi­ell zum Thema Beweg­tes Ler­nen ent­wi­ckelt.

Unter­stüt­zung durch die BSJ:

  • Bera­tungs­leis­tung vor und wäh­rend des Koope­ra­ti­ons­auf­baus
  • Kos­ten­lose, exklu­sive Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nahme, die spe­zi­ell für das Pilot­pro­jekt mit Exper­ten aus der Wis­sen­schaft kon­zi­piert wurde.

Wir ver­bin­den Bil­dung und Bewe­gung — hier geht’s zur Anmel­dung.
Infor­ma­tio­nen zum Zer­ti­fi­kat „ Beweg­tes Ler­nen“ fin­den sie hier.

Sport im Ganz­tag

Mit dem Schul­jahr 2026/27 wird es, aller Vor­aus­sicht, einen Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung an Grund­schu­len geben. Koope­ra­tio­nen zwi­schen Schu­len, schu­li­schen Kin­der­ta­ges­stät­ten und Sport­ver­ei­nen wer­den hier­durch noch bedeu­ten­der und könn­ten eine tra­gende Säule in der Gestal­tung der Mit­tags­be­treu­ungs­an­ge­bote wer­den.

Bei­spiel: Sport­ver­eine kön­nen bei­spiels­weise als Exper­ten das Bewe­gungs­an­ge­bot in einer Ganz­tags­schule über­neh­men. Sie kön­nen aber auch als Voll­ko­ope­ra­ti­ons­part­ner auf­tre­ten und das gesamte offene Ganz­tags­an­ge­bot an einer Schule über­neh­men.

Ein Enga­ge­ment im Ganz­tag erfor­dert vom Sport­ver­ein vor allem Struk­tur, Sta­bi­li­tät und Qua­li­fi­ka­tion. Die BSJ berät Sie gerne und zeigt Ihnen Ihren indi­vi­du­el­len Weg in eine erfolg­rei­che Ganz­tags­ko­ope­ra­tion.

Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend bie­tet zudem zahl­rei­che Aus- und Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten für den The­men­be­reich „Sport im Ganz­tag“ an:

  • Qua­li­fi­ka­tion zum Koordinator/in in offe­nen Ganz­tags­an­ge­bo­ten
  • Übungs­lei­ter-Fort­bil­dun­gen
  • Online­se­mi­nare und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu den Aus­bil­dun­gen fin­den Sie hier.

Sport­ar­beits­ge­mein­schaf­ten „Sport nach 1“

Das Koope­ra­ti­ons­mo­dell „Sport nach 1“ gilt als Klas­si­ker und wird seit über 30 Jah­ren gemein­sam mit dem Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rium für Unter­richt und Kul­tus ange­bo­ten. Das Modell dient als Brü­cken­schlag zwi­schen Schule und Sport­ver­ein. Dabei gel­ten die Sport­ar­beits­ge­mein-schaf­ten (SAG), anders als Ganz­tags­ko­ope­ra­tio­nen, als frei­wil­lige, zusätz­li­che Schnup­per­an­ge­bote von Sport­ver­ei­nen für Schu­len zur Mit­glie­der­ge­win­nung bzw. der Talent­sich­tung/-för­de­rung.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu „Sport nach 1“ fin­den Sie hier.