BSJ-Juniorteam
Startseite / Über uns / Juniorteam
Junges Engagement in der Bayerischen Sportjugend
Junge Ideen. Starke Stimmen. Gemeinsam für die Jugend im Sport.
Du möchtest dich engagieren, etwas bewegen und gemeinsam mit anderen jungen Menschen Projekte auf die Beine stellen?
Dann bist du im Juniorteam der Bayerischen Sportjugend genau richtig!
Leitung BSJ-Juniorteam
Mona Löhmann
E‑Mail: mona.loehmann@blsv.de
Das BSJ-Juniorteam
Unser Juniorteam ist eine Gruppe engagierter junger Menschen zwischen 14 und 26 Jahren, die die Zukunft des Sports mitgestalten möchten. Wir sind motiviert, kreativ und setzen uns für die Interessen junger Menschen im Sport ein. Ziel ist es, jungen Menschen Mitbestimmung zu ermöglichen – ohne feste Bindung an ein (weiteres) Ehrenamt.
- Vertretung der Interessen junger Menschen
- Austausch und Vernetzung mit anderen engagierten jungen Menschen aus ganz Bayern
- Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen, wie zum Beispiel die Organisation eines Mental-Health-Wochenendes
- Unterstützung bei Veranstaltungen der Bayerischen Sportjugend
- Teilnahme an Workshops, Fortbildungen und gemeinsamen Aktionen
Ob Organisationstalent, Kreativkopf oder Teamplayer – bei uns kann jeder seine Stärken einbringen und weiterentwickeln!
- Gestalte aktiv mit: Deine Ideen zählen – und werden umgesetzt!
- Sammle Erfahrung: Projektmanagement, Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit – alles Skills, die dich weiterbringen.
- Triff Gleichgesinnte: Werde Teil eines motivierten Teams und knüpfe Kontakte in ganz Bayern.
- Wachse über dich hinaus: Mit neuen Aufgaben wächst auch dein Selbstvertrauen.
Du willst dabei sein oder hast Fragen?
Melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!
Leitung BSJ-Juniorteam
Mona Löhmann
E Mail: mona.loehmann@blsv.de
Unsere nächsten Veranstaltungen
Unsere Highlights
Vom 8. bis 10. August 2025 kam das Juniorteam der Bayerischen Sportjugend in der Landeshauptstadt München zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, Konzepte zu gestalten und Projekte für die kommenden Jahre auf den Weg zu bringen. Dabei ging es nicht nur um inhaltliche Arbeit, sondern auch um den Austausch untereinander, das Stärken des Teamspirits und jede Menge gemeinsamer Erlebnisse.
Der Freitagabend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Mona Löhmann, stellvertretende Vorsitzende und Leitung des Juniorteams, sowie einem spielerischen Warm-up. In einer Erwartungsrunde teilten die Teilnehmenden, worauf sie sich am meisten freuten, was sie für das Wochenende benötigten und welche Wünsche sie hatten. Anschließend blickte das Team in der Kick-off-Session auf die Highlights des Jahres 2025 zurück und entwickelte erste Visionen für die Zukunft. Statt Frontalvortrag stand der Dialog im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden brachten ihre eigenen Erfahrungen ein und formulierten, was aus ihrer Sicht im Juniorteam beibehalten werden sollte – und was sie sich für die Zukunft anders wünschen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen von drei abwechslungsreichen Workshops:
- Mentoring konkret! – Gemeinsam wurde erarbeitet, was gute Begleitung im Ehrenamt ausmacht. Die Teilnehmenden sammelten Erfahrungen und Wünsche, hielten fest, was Mentorinnen und Mentoren tun sollten – und was nicht – und entwickelten erste Ansätze für ein Mentoring-Konzept, das praxisnah und auf Augenhöhe funktioniert.
- Mitbestimmen, aber wie? – In Kleingruppen diskutierte das Juniorteam, wie junge Perspektiven bei der Überarbeitung der Jugendordnung der BSJ berücksichtigt werden können. Es ging um Verständlichkeit, Inhalte, fehlende Themen und darum, wie Mitbestimmung in der Praxis besser gelingen kann.
- Fechtsport erleben – Beim sportlichen Highlight des Wochenendes lernten alle die Basics des olympischen Fechtens kennen. Ausgerüstet mit Maske, Waffe und Fechtjacke probierten die Teilnehmenden verschiedene Haltungen, Angriffe und Verteidigungen aus – und konnten sich in kleinen Gefechten messen.
Zwischen den Workshops gab es genügend Zeit für Pausen, Austausch und gemeinsame Erlebnisse, was den Teamgeist weiter stärkte. Am Abend hatten die Teilnehmenden die Wahl: München erkunden oder einen gemütlichen Teamabend gestalten.
Der Sonntagvormittag war der Jahresplanung 2026 gewidmet. Ausgehend von den Ergebnissen der vorherigen Tage sammelte das Juniorteam Ideen, setzte Prioritäten und definierte konkrete Themenschwerpunkte für das kommende Jahr. Die Bandbreite reichte von Aktionen und Projekten über Beteiligungsmöglichkeiten bis hin zu Bildungs- und Workshop-Angeboten.
In der Abschlussrunde teilten die Teilnehmenden ihre persönlichen Highlights, Erkenntnisse und Wertschätzungen füreinander. So endete ein Wochenende, das nicht nur inhaltlich produktiv, sondern auch menschlich bereichernd war.
Fazit: Drei Tage voller Engagement, Mitbestimmung und Teamgeist – und jede Menge Motivation für die Arbeit im kommenden Jahr!
Vom 21. Bis 23. März haben sich junge Engagierte aus vier Sportjugenden in Nürnberg getroffen, um ein gemeinsames Wochenende zum Thema mentale Gesundheit zu verbringen. Das Wochenende wurde von und für junge Engagierte aus den Sportjugenden Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Bayern und der Deutschen Behindertensportjugend geplant und durchgeführt.
Ein Wochenende für Austausch, Achtsamkeit und Engagement — BSJ
Vom 16. bis 18. August 2024 fand ein Juniorteamtreffen in Kempten statt, bei dem gemeinsam die Weichen für das kommende Jahr gestellt wurden. Neben Teambuilding-Aktivitäten wurden auch strategische Ziele für die Zukunft des Juniorteams festgelegt.
Am Freitagabend vor dem Verbandsjugendtag erlebten die Delegierten ein vielseitiges Programm mit sportlichen Aktivitäten, das vom Juniorteam organisiert wurde.
Gemeinsam haben wir an drei Wochenenden von Februar bis Mai – sowohl online als auch in Präsenz – das ehrenamtliche Angebot für junge Engagierte im Verband mithilfe des Frankfurter Modells der dsj analysiert und daraufhin Verbesserungsvorschläge und Lösungsansätze erarbeitet.
Vom 13.–20. August waren wir gemeinsam im BSJ-Jugendlager während den European Championships 2022 in München. Neben spannenden Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, Street Photography und Sportmarketing besuchten wir einige Wettkämpfe und probierten uns in den verschiedenen Sportarten im Rahmen des EC22 Sportabzeichens. Wir hatten auch die Möglichkeit uns mit Bobfahrer Johannes Lochner (Silbermedaillen-Gewinner Olympia 2022) zu unterhalten.