BSJ und Uni Würz­burg stel­len wis­sen­schaft­li­che Stu­die zur Ein­bin­dung von Sport­ver­ei­nen in den Ganz­tags­schul­be­trieb vor

Medien-Information Nr. 03/2025 vom

Syn­er­gien aus schu­li­scher und sport­li­cher Bil­dung ent­fes­seln neue Poten­ziale im Bil­dungs­sys­tem und in der Talent­fin­dung

Der Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung für Kin­der im Grund­schul­al­ter kommt zum Schul­jahr 2026/27. Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend (BSJ) arbei­tet bereits seit Jah­ren aktiv daran, Sport­ver­eine in die Kon­zep­tion und Aus­ge­stal­tung der Ganz­tags­be­treu­ung mit­ein­zu­be­zie­hen. Sport­ver­eine sind für die Schu­len bereits jetzt der wich­tigste Part­ner im Ganz­tags­an­ge­bot und bie­ten eine enorme Ent­las­tung. Die neu­este wis­sen­schaft­li­che Stu­die der Julius-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg gibt einen Über­blick über den aktu­el­len Sta­tus Quo in den baye­ri­schen Sport­ver­ei­nen und zeigt Ver­bes­se­rungs­po­ten­ziale auf, die zu einem flä­chen­de­cken­den Erfolg für Schu­len und Sport­ver­eine füh­ren kön­nen.

„Die Koope­ra­tion zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen birgt ein erheb­li­ches Poten­zial, um sowohl Bil­dungs- als auch Gesund­heits­ziele zu för­dern und gleich­zei­tig die soziale und sport­li­che Ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben. Für Schu­len bie­ten sol­che Part­ner­schaf­ten eine ein­zig­ar­tige Gele­gen­heit, die kör­per­li­che Akti­vi­tät ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu stei­gern, qua­li­ta­tiv hoch­wer­tige Sport­an­ge­bote durch Res­sour­cen­tei­lung sicher­zu­stel­len und die ganz­heit­li­che Ent­wick­lung von Kin­dern zu unter­stüt­zen. Dies trägt nicht nur zur Ver­bes­se­rung der schu­li­schen Leis­tun­gen bei, son­dern stärkt auch soziale und emo­tio­nale Kom­pe­ten­zen, die für den spä­te­ren Lebens­weg ent­schei­dend sind“, unter­mau­ert Prof. Dr. Heinz Reinders, Lei­ter der Stu­die KOGASPO (Koope­ra­tion zwi­schen Ganz­tags­schule und Sport­ver­ein), die Syn­er­gien zwi­schen Schule und Sport­ver­ein.

Regio­nale Eigen­hei­ten brau­chen beson­de­ren Fokus

Jedoch, und auch das hebt die Stu­die ein­deu­tig her­vor, kann eine bay­ern­weite, flä­chen­de­ckende Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen nur dann rei­bungs­los funk­tio­nie­ren, wenn grund­le­gende infra­struk­tu­relle Maß­nah­men umge­setzt wer­den. Reinders nennt hier allen voran digi­tale Sys­teme und Platt­for­men zur Koor­di­nie­rung der Res­sour­cen, ins­be­son­dere von Hal­len­zei­ten, Sport­ge­rä­ten und Per­so­nal. Zudem müs­sen auch regio­nale Unter­schiede bedacht und spe­zi­fisch ange­gan­gen wer­den. Wäh­rend Schu­len und Sport­ver­eine in Ober­bay­ern bereits gute Erfah­run­gen in einer Viel­zahl von Koope­ra­tio­nen sam­meln, lie­gen struk­tur­schwa­che Regio­nen wie Nie­der­bay­ern und Ober­fran­ken noch im Schat­ten ihrer Poten­ziale zurück.

BSJ berei­tet Sport­ver­eine bereits inten­siv auf Koope­ra­tio­nen vor

„Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend im BLSV, die feder­füh­rend im Dach­ver­band die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen koor­di­niert, weist mit ihren For­de­run­gen an die Poli­tik zur sinn­vol­len Mit­tel­ver­tei­lung seit Jah­ren auf eine Viel­zahl von Ver­bes­se­rungs­po­ten­zia­len hin. Gleich­zei­tig bie­ten wir im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten bereits jetzt viele Aus­bil­dun­gen und Semi­nare an, die gezielt Sport­ver­eine und Übungs­lei­ter im Ganz­tags­schul­be­trieb schult und fit macht. Wir freuen uns, dass die Stu­die der Uni­ver­si­tät Würz­burg viele unse­rer poli­ti­schen For­de­run­gen wis­sen­schaft­lich unter­mau­ert und so der Not­wen­dig­keit der geziel­ten Mit­tel­ver­tei­lung wei­te­ren Nach­druck ver­leiht“, flan­kiert Michael Weiß, Vor­sit­zen­der der Baye­ri­schen Sport­ju­gend im BLSV (BSJ), die Stu­die aus Nord­bay­ern.

Sport­ver­eine wer­den lang­fris­tig pro­fi­tie­ren

„Wenn diese Her­aus­for­de­run­gen bewäl­tigt wer­den, kön­nen Koope­ra­tio­nen nicht nur die sport­li­che und gesund­heit­li­che Ent­wick­lung von Kin­dern för­dern, son­dern auch die Bedeu­tung von Sport­ver­ei­nen in der Gesell­schaft stär­ken“, poin­tiert die Stu­die abschlie­ßend mit einer wesent­li­chen Erkennt­nis, die sich durch den Schul­ter­schluss von Schu­len und Sport­ver­ei­nen ergibt und weg­wei­send für das Enga­ge­ment von Sport­ver­ei­nen sein dürfte.

Die kom­plette wis­sen­schaft­li­che Stu­die kann zur Ein­sicht hier her­un­ter­ge­la­den wer­den.