Die KiJuKo als zentraler Ort für Wissen rund um SCHULE.KITA.VEREIN
Der organisierte Sport bereitet seine Vereine und Übungsleiter bereits jetzt nachhaltig auf kommende Herausforderungen zu Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten vor.
„Sportvereine sind das Herz des bayerischen Sports“, stellte die Jugendministerin Ulrike Scharf die Wichtigkeit und Bedeutung der Vereine in ihrem Grußwort bei der 7. Kinder- und Jugendsportkonferenz fest. Umso wichtiger und dringender sieht sie daher auch die Verzahnung des organisierten Sports mit Schulen sowie Kindertagesstätten und kommt damit den Forderungen des organisierten Sports an die Staatsregierung bereits ein gutes Stück entgegen. Das alles überspannende Thema des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung und die Notwendigkeit, die Sportvereine darin miteinzubinden, war damit ganz weit aufgestoßen und die 7. Kinder- und Jugendsportkonferenz eröffnet.
Die Kinder- und Jugendsportkonferenz, kurz KiJuKo, ist Bayerns größte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme rund um die Themen Ganztagsbetreuung und Schulkooperationen in diesem Jahr. Fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern nutzten die Gelegenheit in der Sportschule Oberhaching, sich für ihre Sportvereine fit zu machen, um das Thema proaktiv und professionell angehen zu können. Ab 01. August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der ersten Klasse. Sukzessive wird dieser Rechtsanspruch auf die folgenden Jahrgänge ausgeweitet. Der organisierte Sport positioniert sich und bietet sich an, hier in Engpässe und Lücken bei der Planung inhaltlich wie auch personell als integraler Akteur entgegenzukommen.
Sport muss in Ganztagsbetreuungsmaßnahmen tiefer integriert und verankert werden
Rund 60 Prozent aller Grundschulkinder, so Jugendministerin Scharf, nutzen aktuell bereits eine Ganztagsbetreuung, sei es durch die Schulen selbst, Kinderhorte oder ‑tagesstätten. Der Sport, so eine zentrale Forderung des BLSV und der BSJ, muss in diese Ganztagsbetreuungsmaßnahmen tiefer integriert und verankert werden. Die Bayerische Sportjugend versuche auf ganzer Breite die Sportvereine in Findung von Kooperationen und Kooperationspartnern zu unterstützen, erklärt der Gastgeber der Kinder- und Jugendsportkonferenz, Michael Weiß als Vorsitzender der BSJ.
KiJuKo-Gastgeber Michael Weiß, Vorsitzender der BSJ
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Die große Chance für Sportvereine!
In einem Impulsvortrag zum Auftakt der Bildungsveranstaltung stellte der Würzburger Hochschuldozent Prof. Dr. Heinz Reinders die Ergebnisse seiner Studie zum Thema Ganztag vor: Dabei lässt sich herauslesen, dass das Interesse der Vereine an Kooperationen durchaus positiv sei, jedoch erst rund 13 Prozent der befragten Vereine eine feste Kooperation eingegangen seien. Zugleich gibt es auf Vereinsseiten auch noch verhaltene Stimmen. Sie fürchten um ihren Nachwuchs, wenn die Kinder ab dem kommenden Schuljahr verstärkt den Rechtanspruch auf Ganztagsbetreuung wahrnehmen und damit die Zeit für den Vereinssport fehle. Der Würzburger Professor sieht jedoch gerade hier die große Chance aktiv in die Ganztagsbetreuung vorzudringen und die Sichtbarkeit der Vereine und deren Angebote zu erhöhen. Die funktionierenden Praxisbeispiele geben Prof. Dr. Heinz Reinders recht und untermauern seine These, dass die Ganztagsbetreuung ein Zugewinn für die Sportvereine sein kann.
Impulsvortrag zum Auftakt: Prof. Dr. Heinz Reinders
„Eine erfolgreiche Bildungsbiografie beginnt in der Kita, den Grundschulen und den Sportvereinen“
Die Kinder- und Jugendsportkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, um Theorie und Praxis sowie Politik und Kinder- und Jugendsport zusammenzubringen. „Sport verbindet, er begeistert über alle Generationen hinweg und stärkt unser Miteinander. Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil in unserem Alltag. Er muss deshalb auch eine wichtige Rolle bei der Ganztagsbetreuung unserer Kinder einnehmen. Es ist großartig, dass der organisierte Sport mit seinen vielfältigen Verbänden als starker Partner bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 bereitsteht. Das Engagement des BLSV ist eine große Chance für die Vereine und insbesondere für unsere jungen Menschen. Die Sportvereine können ihre ganze Vielfalt unter Beweis stellen, können zeigen, was sie alles zu bieten haben, können Interesse für auch weniger alltägliche Sportarten wecken. Die Schulkinder von heute sind die Athletinnen und Athleten von morgen und vielleicht sogar die Funktionäre von übermorgen. Die Zukunft unserer Kinder und eine erfolgreiche Bildungsbiografie beginnt in der Kita, den Grundschulen und den Sportvereinen“, lobt die Jugendministerin den organisierten Sport und den Vorstoß sich noch weiter über dessen eigenen Grenzen hinaus zu engagieren.
Sprach bei der Kinder- und Jugendsportkonferenz ein Grußwort: Staatsministerin Ulrike Scharf
Sportvereine der Zukunft sind dreidimensional und multifunktional
In insgesamt acht verschiedenen Workshops hatten die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, ihr Wissen in Theorie und Praxis zu vertiefen. Die Sportvereine der Zukunft sind dreidimensional und multifunktional. Ihre traditionellen Rollenbilder des nachmittäglichen und abendlichen Sportprogramms hat durch den Rechtsanspruch auf Ganztagbetreuung die einmalige Chance, sich zu einem neuen Bild zu wandeln und tiefer als je zuvor in den Alltag von Kindern und Jugendlichen einzudringen. Ziel ist es, durch Spaß an Sport und Bewegung, die Kinder und Jugendlichen hin zu einer gesunden und vitalen Lebensführung zu erziehen und zu begleiten.
In der Abschlussrunde mit dem BSJ-Vorsitzenden Michael Weiß, Prof. Dr. Heinz Reinders, Dominic Ullrich von der deutschen Schulsportstiftung, Dr. Andreas Krumpholz vom TSV Gräfelfing und Annette Wolz als OGTS-Leiterin wurden die aktuellen Forderungen sowie die Chancen für den Vereinssport nochmals unterstrichen.
Die auf der KiJuKo aus- und fortgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie deren Vereine werden in Zukunft von dem dargebrachten Wissen profitieren. Gleichzeitig wird auch der organisierte Sport in Bayern durch das Zusammenwachsen von Schulen, Kindertagesstätten und Sportvereinen langfristig erfolgreich bleiben.
Beitrag zur KiJuKo auf BR24 Sport ansehen.Ministerin Ulrike Scharf mit dem BSJ-VorstandBlick ins PlenumWorkshop “Bewegungsangebote für KiTa Kinder”Workshop OGTS und FWDWorkshop mit dem IdS-TeamAustauschrunde mit den Key Referenten