Die KiJuKo als zen­tra­ler Ort für Wis­sen rund um SCHULE.KITA.VEREIN

Der orga­ni­sierte Sport berei­tet seine Ver­eine und Übungs­lei­ter bereits jetzt nach­hal­tig auf kom­mende Her­aus­for­de­run­gen zu Koope­ra­tio­nen mit Schu­len und Kin­der­ta­ges­stät­ten vor.

„Sport­ver­eine sind das Herz des baye­ri­schen Sports“, stellte die Jugend­mi­nis­te­rin Ulrike Scharf die Wich­tig­keit und Bedeu­tung der Ver­eine in ihrem Gruß­wort bei der 7. Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz fest. Umso wich­ti­ger und drin­gen­der sieht sie daher auch die Ver­zah­nung des orga­ni­sier­ten Sports mit Schu­len sowie Kin­der­ta­ges­stät­ten und kommt damit den For­de­run­gen des orga­ni­sier­ten Sports an die Staats­re­gie­rung bereits ein gutes Stück ent­ge­gen. Das alles über­span­nende Thema des Rechts­an­spruchs auf Ganz­tags­be­treu­ung und die Not­wen­dig­keit, die Sport­ver­eine darin mit­ein­zu­bin­den, war damit ganz weit auf­ge­sto­ßen und die 7. Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz eröff­net.

Die Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz, kurz KiJuKo, ist Bay­erns größte Fort- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nahme rund um die The­men Ganz­tags­be­treu­ung und Schul­ko­ope­ra­tio­nen in die­sem Jahr. Fast 100 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus ganz Bay­ern nutz­ten die Gele­gen­heit in der Sport­schule Ober­ha­ching, sich für ihre Sport­ver­eine fit zu machen, um das Thema pro­ak­tiv und pro­fes­sio­nell ange­hen zu kön­nen. Ab 01. August 2026 gilt bun­des­weit der Rechts­an­spruch auf Ganz­ta­ges­be­treu­ung in der ers­ten Klasse. Suk­zes­sive wird die­ser Rechts­an­spruch auf die fol­gen­den Jahr­gänge aus­ge­wei­tet. Der orga­ni­sierte Sport posi­tio­niert sich und bie­tet sich an, hier in Eng­pässe und Lücken bei der Pla­nung inhalt­lich wie auch per­so­nell als inte­gra­ler Akteur ent­ge­gen­zu­kom­men.

Sport muss in Ganz­tags­be­treu­ungs­maß­nah­men tie­fer inte­griert und ver­an­kert wer­den

Rund 60 Pro­zent aller Grund­schul­kin­der, so Jugend­mi­nis­te­rin Scharf, nut­zen aktu­ell bereits eine Ganz­tags­be­treu­ung, sei es durch die Schu­len selbst, Kin­der­horte oder ‑tages­stät­ten. Der Sport, so eine zen­trale For­de­rung des BLSV und der BSJ, muss in diese Ganz­tags­be­treu­ungs­maß­nah­men tie­fer inte­griert und ver­an­kert wer­den. Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend ver­su­che auf gan­zer Breite die Sport­ver­eine in Fin­dung von Koope­ra­tio­nen und Koope­ra­ti­ons­part­nern zu unter­stüt­zen, erklärt der Gast­ge­ber der Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz, Michael Weiß als Vor­sit­zen­der der BSJ.

KiJuKo-Gast­ge­ber Michael Weiß, Vor­sit­zen­der der BSJ

Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung: Die große Chance für Sport­ver­eine!

In einem Impuls­vor­trag zum Auf­takt der Bil­dungs­ver­an­stal­tung stellte der Würz­bur­ger Hoch­schul­do­zent Prof. Dr. Heinz Reinders die Ergeb­nisse sei­ner Stu­die zum Thema Ganz­tag vor: Dabei lässt sich her­aus­le­sen, dass das Inter­esse der Ver­eine an Koope­ra­tio­nen durch­aus posi­tiv sei, jedoch erst rund 13 Pro­zent der befrag­ten Ver­eine eine feste Koope­ra­tion ein­ge­gan­gen seien. Zugleich gibt es auf Ver­eins­sei­ten auch noch ver­hal­tene Stim­men. Sie fürch­ten um ihren Nach­wuchs, wenn die Kin­der ab dem kom­men­den Schul­jahr ver­stärkt den Recht­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung wahr­neh­men und damit die Zeit für den Ver­eins­sport fehle. Der Würz­bur­ger Pro­fes­sor sieht jedoch gerade hier die große Chance aktiv in die Ganz­tags­be­treu­ung vor­zu­drin­gen und die Sicht­bar­keit der Ver­eine und deren Ange­bote zu erhö­hen. Die funk­tio­nie­ren­den Pra­xis­bei­spiele geben Prof. Dr. Heinz Reinders recht und unter­mau­ern seine These, dass die Ganz­tags­be­treu­ung ein Zuge­winn für die Sport­ver­eine sein kann.

Impuls­vor­trag zum Auf­takt: Prof. Dr. Heinz Reinders

„Eine erfolg­rei­che Bil­dungs­bio­gra­fie beginnt in der Kita, den Grund­schu­len und den Sport­ver­ei­nen“

Die Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz ist die zen­trale Ver­an­stal­tung, um Theo­rie und Pra­xis sowie Poli­tik und Kin­der- und Jugend­sport zusam­men­zu­brin­gen. „Sport ver­bin­det, er begeis­tert über alle Gene­ra­tio­nen hin­weg und stärkt unser Mit­ein­an­der. Sport ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil in unse­rem All­tag. Er muss des­halb auch eine wich­tige Rolle bei der Ganz­tags­be­treu­ung unse­rer Kin­der ein­neh­men. Es ist groß­ar­tig, dass der orga­ni­sierte Sport mit sei­nen viel­fäl­ti­gen Ver­bän­den als star­ker Part­ner bei der Umset­zung des Rechts­an­spruchs auf Ganz­tags­be­treu­ung ab 2026 bereit­steht. Das Enga­ge­ment des BLSV ist eine große Chance für die Ver­eine und ins­be­son­dere für unsere jun­gen Men­schen. Die Sport­ver­eine kön­nen ihre ganze Viel­falt unter Beweis stel­len, kön­nen zei­gen, was sie alles zu bie­ten haben, kön­nen Inter­esse für auch weni­ger all­täg­li­che Sport­ar­ten wecken. Die Schul­kin­der von heute sind die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten von mor­gen und viel­leicht sogar die Funk­tio­näre von über­mor­gen. Die Zukunft unse­rer Kin­der und eine erfolg­rei­che Bil­dungs­bio­gra­fie beginnt in der Kita, den Grund­schu­len und den Sport­ver­ei­nen“, lobt die Jugend­mi­nis­te­rin den orga­ni­sier­ten Sport und den Vor­stoß sich noch wei­ter über des­sen eige­nen Gren­zen hin­aus zu enga­gie­ren.

Sprach bei der Kin­der- und Jugend­sport­kon­fe­renz ein Gruß­wort: Staats­mi­nis­te­rin Ulrike Scharf

Sport­ver­eine der Zukunft sind drei­di­men­sio­nal und mul­ti­funk­tio­nal

In ins­ge­samt acht ver­schie­de­nen Work­shops hat­ten die rund 100 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Chance, ihr Wis­sen in Theo­rie und Pra­xis zu ver­tie­fen. Die Sport­ver­eine der Zukunft sind drei­di­men­sio­nal und mul­ti­funk­tio­nal. Ihre tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­der des nach­mit­täg­li­chen und abend­li­chen Sport­pro­gramms hat durch den Rechts­an­spruch auf Ganz­tag­be­treu­ung die ein­ma­lige Chance, sich zu einem neuen Bild zu wan­deln und tie­fer als je zuvor in den All­tag von Kin­dern und Jugend­li­chen ein­zu­drin­gen. Ziel ist es, durch Spaß an Sport und Bewe­gung, die Kin­der und Jugend­li­chen hin zu einer gesun­den und vita­len Lebens­füh­rung zu erzie­hen und zu beglei­ten.

In der Abschluss­runde mit dem BSJ-Vor­sit­zen­den Michael Weiß, Prof. Dr. Heinz Reinders, Domi­nic Ull­rich von der deut­schen Schul­sport­stif­tung, Dr. Andreas Krum­p­holz vom TSV Grä­fel­fing und Annette Wolz als OGTS-Lei­te­rin wur­den die aktu­el­len For­de­run­gen sowie die Chan­cen für den Ver­eins­sport noch­mals unter­stri­chen.

Die auf der KiJuKo aus- und fort­ge­bil­de­ten Übungs­lei­te­rin­nen und Übungs­lei­ter sowie deren Ver­eine wer­den in Zukunft von dem dar­ge­brach­ten Wis­sen pro­fi­tie­ren. Gleich­zei­tig wird auch der orga­ni­sierte Sport in Bay­ern durch das Zusam­men­wach­sen von Schu­len, Kin­der­ta­ges­stät­ten und Sport­ver­ei­nen lang­fris­tig erfolg­reich blei­ben.

Bei­trag zur KiJuKo auf BR24 Sport anse­hen.

Fotos: BSJ und stmas/n. schäff­ler