BSJ stellt wis­sen­schaft­li­che Stu­die zur Ein­bin­dung von Sport­ver­ei­nen in den Ganz­tags­schul­be­trieb vor

Mit Blick auf die schritt­weise Ein­füh­rung des Rechts­an­spruchs auf ganz­tä­gige Betreu­ung für Kin­der im Grund­schul­al­ter ab dem Schul­jahr 2026/27 haben der BLSV und die Uni­ver­si­tät Würz­burg eine gemein­same Stu­die zu aktu­el­len und poten­zi­el­len Koope­ra­tio­nen zwi­schen Sport­ver­ei­nen und Grund­schu­len durch­ge­führt. Nun lie­gen inter­es­sante Ergeb­nisse vor.

Grund­sätz­li­che Infos zur KOGASPO-Stu­die

Ziel der Stu­die war es, den aktu­el­len Sta­tus Quo, die Pla­nun­gen und die Gelin­gens­be­din­gun­gen von Koope­ra­tio­nen zwi­schen Ver­ei­nen und Schu­len aus der Sicht baye­ri­scher Sport­ver­eine zu beleuch­ten. Die vom deut­schen insti­tut für talent- und orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung (dito) durch­ge­führte Online-Befra­gung bei ins­ge­samt 200 baye­ri­schen Ver­ei­nen stellt die Grund­lage für die Ergeb­nisse in die­sen drei The­men­be­rei­chen dar. Die Ergeb­nisse unter­stüt­zen die Gestal­tung von Bera­tungs­an­ge­bo­ten und die Ent­wick­lung von Struk­tu­ren zur För­de­rung von Koope­ra­tio­nen zwi­schen Ver­ei­nen und Schu­len in Bay­ern und bil­den eine Grund­lage für evi­denz­ba­sierte bil­dungs- und sport­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen.

Die Online-Befra­gung wurde im Juli 2024 durch­ge­führt. Von den 200 baye­ri­schen Ver­eine ist Mehr­heit in Ober­bay­ern (34,5 %) und Unter­fran­ken (19,1 %) ansäs­sig. Regio­nen wie Nie­der­bay­ern (5,5 Pro­zent) sind deut­lich unter­re­prä­sen­tiert. Die Viel­falt in Mit­glie­der­zah­len und Sport­ar­ten spie­gelt die Hete­ro­ge­ni­tät baye­ri­scher Ver­eine gut wider. Im Ver­gleich zu den 11.535 Sport­ver­ei­nen in Bay­ern (Stand 10.01.) stellt die Stich­probe von 200 Ver­ei­nen einen klei­nen, aber viel­sei­ti­gen Quer­schnitt dar. Ins­ge­samt ist die Stich­probe qua­li­ta­tiv solide, jedoch mit einer leich­ten Ver­zer­rung zuguns­ten grö­ße­rer Ver­eine und Ober­bay­ern, was die Reprä­sen­ta­ti­vi­tät für alle baye­ri­schen Sport­ver­eine etwas ein­schränkt.

Kern­aus­sa­gen der Stu­die

Was braucht es, um den Erfolg von Koope­ra­tio­nen zwi­schen Sport­ver­ei­nen und Schu­len lang­fris­tig zu sichern?

  • Struk­tu­relle Unter­stüt­zung -> Es braucht Koor­di­na­ti­ons­stel­len pro Region oder Bezirk als Ver­mitt­ler zwi­schen Schu­len und Ver­ei­nen, um orga­ni­sa­to­ri­sche und kom­mu­ni­ka­tive Bar­rie­ren abzu­bauen. Eine Web­seite mit Matching-Funk­tio­nen wäre hier­bei sehr hilf­reich.
  • Qua­li­täts­si­che­rung -> Es braucht pra­xis­nahe Fort­bil­dungs­pro­gramme für Übungs­lei­te­rin­nen und Trai­ner zu päd­ago­gi­schen Grund­la­gen und der Gestal­tung von Ganz­tags­an­ge­bo­ten, um sicher­zu­stel­len, dass sie sowohl sport­fach­lich als auch päd­ago­gisch auf die Anfor­de­run­gen vor­be­rei­tet sind.
  • Infor­ma­tion und Bera­tung -> Es braucht ein zen­tra­les Wis­sens­por­tal, in dem Infor­ma­tio­nen zu recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, Steu­er­fra­gen und orga­ni­sa­to­ri­schen Stan­dards bereit­ge­stellt wer­den. FAQs, Check­lis­ten und Erfolgs­ge­schich­ten soll­ten ein­ge­baut wer­den. Dar­über hin­aus ist soll­ten die Akteure sich indi­vi­du­ell bera­ten las­sen kön­nen.
  • Finan­zi­elle Anreize -> Es braucht gezielte För­der­pro­gramme, die die Finan­zie­rung kom­ple­xer Koope­ra­ti­ons­mo­delle erleich­tern. Zuschüsse für Per­so­nal- und Sach­kos­ten müs­sen den Ein­stieg für klei­nere Ver­eine erleich­tern. Die För­der­an­träge und ‑pro­zesse soll­ten digi­tal beglei­tet wer­den. Eine Über­sicht über För­der­an­träge, Antrags­fris­ten und Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen könnte für die Akteure unter­stüt­zen.
  • Regio­nale Aus­gleichs­maß­nah­men -> Es braucht gezielte Inves­ti­tio­nen in struk­tur­schwa­chen Regio­nen, um regio­nale Dis­pa­ri­tä­ten aus­zu­glei­chen. Sol­che För­der­pro­gramme könn­ten spe­zi­ell für Regio­nen wie Nie­der­bay­ern ent­wi­ckelt wer­den, um die Attrak­ti­vi­tät von Koope­ra­tio­nen zu stei­gern. Dar­über hin­aus braucht es mobile Koor­di­na­ti­ons­teams, um länd­li­che Ver­eine und Schu­len direkt vor Ort unter­stüt­zen. Auch hier wären Platt­for­men zur För­de­rung der regio­na­len Netz­werke und dem Aus­tausch von Res­sour­cen gewinn­brin­gend.
  • Res­sour­cen­be­reit­stel­lung -> Es braucht einen ver­bes­ser­ten Zugang zu Sport­stät­ten und Equip­ment. Kom­mu­nen könn­ten Inves­ti­tio­nen in die Moder­ni­sie­rung und den Aus­bau von Sport­an­la­gen prio­ri­sie­ren und spe­zi­elle Zeit­fens­ter für Schul­ko­ope­ra­tio­nen ein­rich­ten. Digi­tale Buchungs­sys­teme könn­ten Ver­ei­nen und Schu­len eine trans­pa­rente Pla­nung ermög­li­chen.
  • Nied­rig­schwel­lige Ein­stiegs­pro­gramme -> Schnup­per­an­ge­bote und Sport­ar­beits­ge­mein­schaf­ten im Rah­men von Sport-nach‑1 soll­ten als Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten stär­ker geför­dert wer­den. Diese For­mate könn­ten durch finan­zi­elle Unter­stüt­zung und stan­dar­di­sierte Vor­la­gen ver­ein­facht wer­den. Eine Platt­form könnte Ver­ei­nen vor­ge­fer­tigte Kon­zepte und Mate­ria­lien bereit­stel­len, um den Auf­wand zu mini­mie­ren und den Ein­stieg zu erleich­tern.

Aus­führ­li­che KOGASPO-Stu­die

Hier kön­nen Sie bei Inter­esse die ganze KOGASPO-Stu­die lesen.


Beitrag teilen:

Inhalt

Folge uns auf: