Bay­ern­plan für den deut­schen Sport

Mit einem Neun-Punkte-Kata­log rich­tet sich der orga­ni­sierte Sport in Bay­ern direkt an die neu zu wäh­lende Bun­des­re­gie­rung

Die bevor­ste­hende Bun­des­tags­wahl am 23. Februar 2025 ist Chance und Her­aus­for­de­rung zugleich für den organ­sier­ten Sport in Deutsch­land, ins­be­son­dere aber in Bay­ern. Mit rund 4,8 Mil­lio­nen Mit­glied­schaf­ten in 11.500 Sport­ver­ei­nen ist der Sport in Bay­ern unter dem Dach des Baye­ri­schen Lan­des-Sport­ver­bands e.V. (BLSV) zusam­men mit sei­ner Jugend­or­ga­ni­sa­tion der Baye­ri­schen Sport­ju­gend im BLSV (BSJ) die größte Per­so­nen­ver­ei­ni­gung des Frei­staats. Damit sowohl der Ver­eins­sport wie­der die not­wen­dige Wert­schät­zung erfährt als auch der Spit­zen­sport wie­der im inter­na­tio­na­len Ver­gleich wett­be­werbs­fä­hig wird, müs­sen mit der Wahl an vie­len Stel­len wich­tige Wei­chen gestellt wer­den. Der BLSV hat diese in einem Neun-Punkte-Kata­log zusam­men­ge­fasst.

„Sport, Bewe­gung und eine gesunde Ernäh­rung sind essen­zi­ell für eine sta­bile, zukunfts­fä­hige Gesell­schaft in Deutsch­land! Es ist für den Sport, sowohl für die breite Basis in den 11.500 baye­ri­schen Sport­ver­ei­nen wie auch in der Spitze glei­cher­ma­ßen, enorm wich­tig, dass im Sinne der Gesund­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit zu Guns­ten der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gehan­delt wird“, sagt Jörg Ammon, Prä­si­dent des BLSV, rund zwei Wochen vor der Bun­des­tags­wahl 2025. „Nur wenn diese Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind, wird der Sport wie­der zum Trei­ber einer gesun­den und resi­li­en­ten Gesell­schaft wer­den kön­nen!“

Wer­te­bil­dung durch Sport

Flan­kie­rend unter­streicht auch Michael Weiß, Vor­sit­zen­der der BSJ, die For­de­run­gen des BLSV-Prä­si­den­ten: „Die Leis­tungs­fä­hig­keit unse­res Sport­sys­tems ist in gewis­ser Weise auch immer ein Spie­gel­bild unse­rer Gesell­schaft. Es ist daher drin­gend nötig mit der Unter­stüt­zung der neuen Bun­des­re­gie­rung, den Sport auf Bun­des­ebene als Grund­lage für Demo­kra­tie, Fair­ness Inte­gra­tion sowie Inklu­sion aber vor allem auch für gesun­den Wett­be­werb und Leis­tungs­be­reit­schaft wie­der­zu­be­le­ben und in zukunfts­fä­hige Bah­nen zu len­ken.“

Neun Punkte für ein moder­nes Sport­land

Der BLSV und die BSJ gehen mit gro­ßen Erwar­tun­gen offen auf die neu zu wäh­len­den poli­ti­schen Füh­rungs­per­so­nen in Deutsch­land zu: Ins­be­son­dere die Kraft und gesell­schaft­li­che Wirk­macht des orga­ni­sier­ten Sports ste­hen im Zen­trum des baye­ri­schen Neun-Punkte-Kata­logs:

1. Ener­ge­ti­sche Sanie­rung von Ver­eins­sport­stät­ten:

  • Auf­le­gen eines Son­der­pro­gramms mit erheb­li­chen Mit­teln für die Sanie­rung, den Aus­bau, und die Moder­ni­sie­rung von Sport­stät­ten

2. Bewer­bung um Olym­pi­sche & Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land und Bay­ern:

  • For­mu­lie­rung einer ver­bind­li­chen Unter­stüt­zung für eine deut­sche Bewer­bung um Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land und ins­be­son­dere Bay­ern

3. Leis­tungs- und Spit­zen­sport:

  • Ver­bes­se­rung der Trai­ner­be­zah­lung im Leis­tungs­sport und der Finan­zie­rung der Stütz­punkte
  • Schaf­fung einer gesetz­li­chen Grund­lage für eine ver­läss­li­che, fle­xi­ble und unbü­ro­kra­ti­sche Spit­zen­sport­för­de­rung
  • Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen im Spit­zen­sport
  • Sicher­stel­lung der Auto­no­mie des Sports

4. Ver­or­tung und Ver­ant­wor­tung:

  • Stär­kung des Sports durch eine lokale Ver­or­tung im Bun­des­kanz­ler­amt, z.B. durch die Imple­men­tie­rung eines „Staats­mi­nis­ter für den Sport“

5. Enga­ge­ment und Gesell­schaft:

  • Siche­rung und Aus­bau der Frei­wil­li­gen­dienste sowie die Ein­füh­rung eines ver­pflich­ten­den Gesell­schafts­jahr
  • Kla­res Bekennt­nis für die Stär­kung und nach­hal­tige Finan­zie­rung der Frei­wil­li­gen­dienste ins­be­son­dere im Sport

6. Star­kes Ehren­amt:

  • Erstel­lung eines Pakets zur Stär­kung und Ent­las­tung des ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments
  • Erhö­hung der Ehren­amts- und Übungs­lei­ter­pau­schale im Brei­ten­sport

7. Sicher­heit und Schutz:

  • Umset­zung recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen zur wir­kungs­vol­len Bekämp­fung von inter­per­so­na­ler Gewalt

8. Kin­der- und Jugend­sport stär­ken:

  • Schaf­fung einer eigen­stän­di­gen Agenda für den Kin­der- und Jugend­sport
  • Aus­bau der Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten zwi­schen Schu­len und Sport­ver­ei­nen
  • För­de­rung büro­kra­tie­ar­mer Abwick­lung
  • Gestal­tung von Ganz­tags­schu­len nach kind­li­chen Bedürf­nis­sen
  • Recht­li­che Ermög­li­chung der Feri­en­be­treu­ung im Rah­men des Rechts­an­spruchs für die Ganz­tags­schule für die Jugend­ar­beit und Ver­eine

9. Vir­tu­ell und ver­netzt:

  • Digi­tal­of­fen­sive für den orga­ni­sier­ten Sport

Der Baye­ri­sche Lan­des-Sport­ver­band e.V. und die Baye­ri­sche Sport­ju­gend im BLSV unter­stüt­zen mit ihrem Neun-Punkte-Kata­log die For­de­run­gen des größ­ten deut­schen Sport­dach­ver­bands, den Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund (DOSB) und der Deut­schen Sport­ju­gend (dsj).


Beitrag teilen:

Inhalt

Folge uns auf: