Der BLSV und das Bayerische Kultusministerium zeichnen im Schuljahr 2024/2025 100 weitere Schulen als Sport-Grundschulen aus. Sie erhalten u.a. eine Stunde mehr Sport in den 1. Klassen.
Kinder und Sport gehören unzertrennlich zusammen. Bewegung fördert im Schulalltag die Lernfähigkeit von Kindern. Diesen positiven Effekt möchten sich gerne das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit dem organisierten Sport zu Nutze machen. Der Sport in Bayern boomt. Das haben zuletzt auch die Zahlen des BLSV bewiesen. Insgesamt 4,8 Mio. Mitgliedschaften verzeichnet Bayerns größte Personenvereinigung derzeit und hat damit mehr Mitglieder als je zuvor. Der Schulsport, besonders in den unteren Jahrgangsstufen, legt dabei die Grundlage für eine lebenslange Mitgliedschaft im Sportverein und nimmt somit maßgeblichen Einfluss auf das Mitgliederwachstum in Bayerns Sportvereinen.

„Schule und Sport sind eng verbunden. Bewegung fördert erwiesenermaßen das Lernen. Umso wichtiger ist es, den Schulsport in jeder möglichen Weise zu fördern. Die dritte Stunde Sport in den 1. Klassen der Sport-Grundschulen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung hin zu einer leistungsfähigen und bewegten Schul- und Sportgemeinschaft – insbesondere im Hinblick auf das Jahr 2026, wenn der Rechtsanspruch auf eine Ganztagesförderung umgesetzt wird“, sagt Jörg Ammon, Präsident des BLSV, bei der Ernennung der Sport-Grundschulen in Nürnberg.
Sport-Grundschule bedeutet mehr als nur „sportliche Bewegung“
Der Kreis der Schulen, die für ihr außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung mit dem Profil „Sport-Grundschule“ ausgezeichnet wurden, ist im Schuljahr 2024/2025 um insgesamt 100 weitere Schulen aus ganz Bayern angewachsen. Kultusministerin Anna Stolz übergab den Vertreterinnen und Vertretern der Schulen gemeinsam mit BLSV-Präsident Jörg Ammon die begehrten Urkunden für Nordbayern. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend (BSJ), Michael Weiß, überreichte sie bereits Ende letzten Jahres die Urkunden an die südbayerischen Sport-Grundschulen.
Grundschule als perfekte Basis für das Entdecken von Spaß am Sport
„Es ist hoch erfreulich, dass gerade die Grundschulen von der Einrichtung einer dritten Schulsportstunde profitieren. Sie bieten die perfekte Möglichkeit, Kinder schon früh für den Sport zu begeistern und somit einen gesunden Lebensweg mit viel Bewegung für sich zu entdecken und diesen auch im späteren Alter zu (er-)leben“, sagt Michael Weiß, Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend im BLSV.
Bewegung und ausgewogene Ernährung als Fundament für ein ausgeglichenes Leben
„Sport und gesunde Ernährung sind die grundlegenden Bausteine für die körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder. Mit dem Schulprofil ‚Sport-Grundschule‘ fördern wir nicht nur die Fitness unserer Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Freude an Aktivität und Teamgeist – Werte, die ein Leben lang begleiten! Mein besonderer Dank gilt daher allen so tatkräftig Engagierten, die mit ihrem Einsatz diesen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Bildung unserer Kinder möglich machen“, unterstreicht Kultusministerin Anna Stolz im Rahmen der Zertifizierungsfeier der neuen Sport-Grundschulen in Bayern.
281 Sport-Grundschulen in ganz Bayern
Mit der Initiative „Sport-Grundschulen“ unterstützt der Freistaat Grundschulen, die die Handlungsfelder Sport, Bewegung und gesunde Ernährung zu einem Schwerpunkt ihres pädagogischen Leitbildes gemacht haben. Die Auszeichnung, mit der aktuell auch die Mittel zur Durchführung einer dritten Sportstunde in Jahrgangsstufe 1 sowie 1.000 Euro zur Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten verbunden sind, erfreut sich unter den bayerischen Grundschulen großer Beliebtheit. Mittlerweile sind 281 bayerische Grundschulen als „Sport-Grundschule“ ausgezeichnet worden.
Die ausgezeichneten Schulen konnten im Bereich Sport und Bewegung beispielsweise durch eine konsequente Umsetzung des Bewegungs- und Gesundheitsprogramms „Voll in Form“, die Durchführung von Schwimmunterricht, ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule, die Teilnahme an Schulsportwettbewerben, Projekte mit externen Partnern (z. B. Sportvereine und Hochschulen) oder die gezielte Ausrichtung des Ganztagsangebots überzeugen. Im Bereich gesunde Ernährung punkteten die erfolgreichen Bewerber unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, ein regelmäßiges Angebot eines gesunden Pausenbrots bzw. Frühstücks oder die Teilnahme an Programmen und Workshops zur Schulverpflegung.

Hier geht’s zum Imagefilm über das Schulprofil ‚Sport-Grundschule‘