Mit­ar­bei­ter­bil­dungs­maß­nahme der BSJ Cham am Spit­zing­see

52 Jugend­lei­ter aus dem Land­kreis ver­brin­gen gemein­same Ski­fort­bil­dungs­wo­che

Kürz­lich führte die Baye­ri­sche Sport­ju­gend (BSJ) im Land­kreis Cham wie­der die all­jähr­li­che Fort­bil­dungs­maß­nahme (AEJ) am ober­baye­ri­schen Spit­zing­see durch, die tra­di­tio­nell das High­light zum Jah­res­be­ginn im viel­fäl­ti­gen Pro­gramm­an­ge­bot der BSJ Cham dar­stellt. Wie auch in den letz­ten Jah­ren war die Mit­ar­bei­ter­bil­dungs­maß­nahme bis auf den letz­ten Platz aus­ge­bucht, sodass man sich mit ins­ge­samt 52 Teil­neh­men­den auf den Weg ins BLSV Sport­camp am direkt am 1100m hoch gele­ge­nen Spit­zing­see machte.

Lehr­gangs­lei­ter Rai­ner Schmid und BSJ Vor­sit­zende Bir­git Dasch­ner hie­ßen alle Teil­neh­men­den herz­lich will­kom­men und freu­ten sich beson­ders, dass die dies­jäh­rige AEJ wie­der ein so gro­ßes Inter­esse weckte. Nach­dem Ger­hard Rich­ter und Man­fred Dietl stell­ver­tre­tend für das ganze Ski­leh­rer­team expli­cit auf die FIS-Ski- und Pis­ten­re­geln v.a. zum gemein­sa­men Fah­ren in der Gruppe ein­gin­gen, stell­ten sich die Übungs­lei­ter jeweils paar­weise im Ple­num vor. Anschlie­ßend muss­ten die ein­zel­nen Tisch­grup­pen beim „Who is Who? – Quiz ihre Kennt­nisse über die BSJ im Land­kreis Cham sowie den Spit­zing­lehr­gang bewei­sen. Den Höhe­punkt des ers­ten Abends bil­dete dann die tra­di­tio­nelle Spit­zing­t­aufe, ein Sketch, bei dem alle Erst­teil­neh­men­den in einer fei­er­li­chen Pro­zes­sion in die Gemein­schaft der Spit­zing­fah­rer auf­ge­nom­men wer­den.

Am ers­ten Ski­mor­gen wur­den die Übungs­lei­ter je nach Fahr­kön­nen in vier ver­schie­dene Ski­grup­pen ein­ge­teilt, die von den lizen­zier­ten Ski­leh­rern Ger­hard Rich­ter, Man­fred Dietl, Bir­git Dasch­ner, Wer­ner Schell und Josef Aschen­bren­ner bes­tens betreut wur­den. Bei strah­len­dem Son­nen­schein und wei­chen Pis­ten erleb­ten alle einen gelun­ge­nen Auf­taktski­tag. Noch vor dem Abend­essen konnte Bir­git Dasch­ner mit Flo­rian Ober­meier von dem Viech­ta­cher IT Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men Passion4IT einen Exper­ten auf dem Gebiet Künst­li­che Intel­li­genz (KI) begrü­ßen. Inner­halb kür­zes­ter Zeit zeigte der fach­kun­dige Refe­rent die rasante Ent­wick­lung, große Ver­brei­tung und das enorme Poten­tial das wohl bekann­tes­ten KI Sys­tems ChatGPT. Dabei zeigte er, wie man Schritt für Schritt zur Erstel­lung eines guten Ein­ga­be­prompts gelangt, sodass man von der KI auch ein mög­lichst gutes Ergeb­nis in der gewünsch­ten Form zurück­be­kommt. Hier­bei wurde sowohl das Poten­tial als auch die Schwach­stel­len der KI ersicht­lich.

Am zwei­ten Ski­tag fuhr man mit dem Bus ins benach­barte Ski­ge­biet Sudel­feld, wo man bei dich­tem Schnee­fall und bis zu 30cm Neu­schnee einige tolle Spu­ren in den Tief­schnee zie­hen konnte. Abends stand dann die prak­ti­sche Umset­zung des Tags zuvor erwor­be­nen Wis­sens über die KI auf dem Pro­gramm. In Grup­pen hol­ten sich die Teil­neh­mer zu ver­schie­de­nen The­men aus der Sport­pra­xis Infor­ma­tio­nen über ChatGPT ein. Die Dar­stel­lung, Über­sicht­lich­keit, Voll­stän­dig­keit und Qua­li­tät der Ergeb­nisse der Künst­li­chen Intel­li­genz wur­den von den ein­zelen Grup­pen anschlie­ßend prä­sen­tiert und unter Mode­ra­tion von Qui­rin Schmitz im Ple­num dis­ku­tiert. Schluss­end­lich waren sich alle einig, dass KI-Sys­teme bei bewuss­tem Umgang eine enorme Hil­fe­stel­lung und Zeit­er­spar­nis brin­gen, den Übungs­lei­ter als Ver­mitt­ler zwi­schen Theo­rie und Pra­xis aller­dings nicht erset­zen kön­nen.

Am Mitt­woch gab es dann bei einer Kombi aus Son­nen­schein sowie frisch ver­schnei­ter Land­schaft ideale Ver­hält­nisse, sodass eine Truppe begeis­ter­ter Ski­tou­ren­ge­her mit den bei­den Tou­ren­gui­des Robert Mückl und Sebas­tian Schmid mor­gens auf eine gemein­same Ski­tour zum Ross­kopf auf­brach und in der Abfahrt sogar ein paar Schwünge im freien Gelände genie­ßen konnte. Auch nach­mit­tags wur­den mit einer Win­ter­wan­de­rung um den Spit­zing­see bzw. einer Wan­de­rung auf die Obere Fir­st­alm mit anschlie­ßen­der Schlit­ten­fahrt zurück zum Spit­zing­sat­tel oder einem Sau­na­be­such Alter­na­ti­ven zum Alpin­ski­fah­ren ange­bo­ten, ehe man den Tag mit einem gemein­sa­men Spie­le­abend beschloss.

Am Don­ners­tag nutze man die per­fek­ten Pis­ten- und Licht­ver­hält­nisse für For­ma­ti­ons­fahr­ten jeg­li­cher Art auf der Unte­ren Fir­st­alm. Höhe­punkt war eine gemein­same „Groß­for­ma­tion“ aller Ski­grup­pen, die mit­hilfe einer Drohne auch aus der Vogel­per­spek­tive fest­ge­hal­ten wurde. Den Abschluss­abend nutz­ten die Ver­tre­ter von BSJ und BLSV Cham jeweils, um ihr dies­jäh­ri­ges Jah­res­pro­gramm vor­zu­stel­len, wobei ein beson­de­res Augen­merk auf das ver­stärkte Ange­bot an Lizenz­ver­län­ge­rungs­lehr­gän­gen im Land­kreis für aus­lau­fende Übungs­lei­ter­scheine gelegt wurde. Im Anschluss bedank­ten sich die ein­zel­nen Ski­grup­pen gebüh­rend bei ihren Ski­leh­rern für die gemein­same und wie­der sehr lehr­rei­che Ski­wo­che und man ließ den Abend bei Tanz und Musik sowie einem Lager­feuer aus­klin­gen.

Am Abrei­se­tag nutzte man den Vor­mit­tag noch­mals zum Ski­fah­ren, ehe man nach dem Mit­tag­essen die Heim­reise zurück nach Cham antrat. Auch wenn alle Teil­neh­mer etwas müde von der anstren­gen­den und sehr viel­fäl­ti­gen Fort­bil­dungs­wo­che waren, die mit 15 Unter­richts­ein­hei­ten zur voll­stän­di­gen Lizenz­ver­län­ge­rung diver­ser Übungs­lei­ter­scheine ange­rech­net wer­den kann, waren sich den­noch alle einig, dass Spit­zing 2025 wie­der abso­lut „spitze“ war und freuen sich bereits jetzt auf das tra­di­tio­nelle Spit­zing­tref­fen im Früh­jahr, bei dem man die gemein­sa­men Erleb­nisse der Woche noch­mals Revue pas­sie­ren las­sen kann.

» Hier fin­det ihr noch ein Video zu unse­ren For­ma­ti­ons­fahr­ten »

Beitrag teilen:

Inhalt

Folge uns auf: