Wie in jedem Herbst so hatte auch dieses Jahr die bayerische Sportjugend des Sportkreises Aschaffenburg zu einer dreitägigen Aus- und Fortbildung für ehrenamtliche Jugend- & Übungsleiter:innen, sowie Trainer:innen und deren Helfer:innen vom 17. 19.11.2023 eingeladen. Bereits um 6.30 Uhr starteten wir am Freitag früh um rechtzeitig am Ziel, das Kolpinghaus Bayerischer Wald zu erreichen. Während der ca. fünfstündigen Busfahrt hatte sich das Orga-Team der BSJ etwas ganz Besonderes für die Teilnehmer ausgedacht und so lernten sich die Beteiligten mittels eines Speed-Datings in Bingo-Form kennen. Auch in diesem Jahr konnten wir den BLSV Referenten Thomas Kram für unsere Bildungsmaßnahme gewinnen.

Unter gleichem Motto wie 2022: „Fit für die Vielfalt“ galt es das im vergangenen Jahr erlernte aufzufrischen, zu erweitern und zu vertiefen. Überall wo Vielfalt lebt, ist eine offene Kommunikation sehr wichtig. Die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten (verbal, nonverbal und paraverbal) wurden uns auch in Lambach sowohl theoretisch im Lehrsaal, als auch praktisch in der Turnhalle nähergebracht. Im zweiten Teil des mit 15 Unterrichtseinheiten angesetzten Seminars standen die Themen „Aufsichtspflicht“ sowie „Konflikte und Lösungen“ auf dem Programm. Da beide Themen für alle Übungsleiter und Trainer im Sport sehr sehr wichtig sind, kam es auch zu munteren Diskussionsrunden während des Vortrages, in dem die Teilnehmer Ihre Erfahrungen mit eingebracht hatten. Passend zur Region hatte das Orga-Team der BSJ am Samstag einen bayerischen Abend mit kleinen Sport- und Geschicklichkeitsspielen vorbereitet. Die größten teils in Trachtenmode erschienenen Teilnehmer genossen die gesellige Oktoberfeststimmung und wir erlebten einen wunderschönen Abend bei Musik und Tanz. Am Sonntagvormittag führte unser stellvertretender Vorsitzende Ludwig Stegmann die interessierten Beteiligten durch das Thema der Zuschüsse für vereinsinterne Bildungsmaßnahmen. Gerade in der heutigen Zeit mit den immens gestiegenen Unterhaltungskosten sind diese Informationen unabdingbar, um eine erfolgreiche Durchführung von Jugendbildungsmaßnahmen weiter zu ermöglichen und deren Teilnehmergebühren gering zu halten. Mit dem Mittagessen am Sonntag endete unser Aufenthalt im Kolpinghaus im bayerischen Wald und wir fuhren wieder zurück nach Unterfranken. Somit endete ein lehrreiches Wochenende für alle Beteiligten. Werner, wir werden dich niemals vergessen.
Christian Schenk BSJ-Aschaffenburg

