Spannender Schwimm-Rutsch-Spring-Kletter-Mehrkampf im Freibad Platschare
Am vergangenen Sonntag veranstaltete die Bayerische Sportjugend im Kreis Cham im Rodinger Freibad Platschare ihre zweite Multicupveranstaltung. Bei der sogenannten „Wasser Challenge“ konnten sich die Teilnehmenden nicht nur wie bei den früheren Schwimmtagen im Wettschwimmen, sondern erstmals auch in den drei weiteren Disziplinen Rutschen, Springen und Klettern messen.
Die Vorfreude der Kinder zeigte sich bereits vor der offiziellen Begrüßung, bei der BSJ-Vorsitzende und Veranstaltungsleiterin Birgit Daschner trotz einiger kurzfristiger Absagen immer noch 162 Kinder und Jugendliche von ursprünglich knapp über 200 Meldungen aus insgesamt 16 Vereinen des Landkreises willkommen heißen konnte. Ein besonderer Dank erging an die erste Bürgermeisterin Alexandra Riedl für die Überlassung des neu renovierten Rodinger Freibads, das vor allem durch die neue Breitwellenrutsche sowie die Boulderwand dieses neue Veranstaltungsformat überhaupt erst möglich machte. Riedl wünschte im Beisein von ihrem Stellvertreter Dr. Reinhold Schoierer allen Kindern einen spannenden Wettkampftag und freute sich ebenfalls über die überwältigende Teilnehmerschar so früh am Morgen.
Beim traditionellen Bahnschwimmen im Schwimmerbecken hatte diesmal jeder nur einen Start, wobei der Schwimmstil über die 50m Distanz frei wählbar war. Für die jüngsten Starter (2019/2020) gab es auch wieder die Möglichkeit, kindgerecht mit einem Hilfsmittel (z.B. Schwimmbrett oder Schwimmnoodle) zu starten. Dank zahlreicher Zeitnehmer konnten die insgesamt rund 30 Schwimmläufe zeitnah durchgeführt werden und auch das Wetter wurde nach anfänglichen kurzen Regenschauern immer sonniger. Spannung war auch beim „1 gegen 1“ Parallelrutschen auf der Breitwellenrutsche geboten, wo es galt, sich jeweils innerhalb seiner Altersklasse im KO-System gegen die Mitstreiter zu behaupten, um möglichst viele Rutschdurchgänge zu erreichen. Bei der Arschbombenchallenge vom 1‑Meter Sprungbrett konnte man je nach Schwierigkeitsgrad und Ausführung Punkte für einen möglichst sauberen Arschbombensprung erzielen. Die wohl größte Herausforderung stellte allerdings die neue leicht überhängende Boulderwand im Springerbecken dar, an der man umso mehr Punkte sammeln konnte, je höher man kletterte.
Die Summe der erzielten Platzierungen/Punkte in den vier Teildisziplinen führte schließlich zu der Gesamtwertung der „Wasser-Challenge“. Dennoch stand der Spaß an der gemeinsamen sportlichen Betätigung im Wasser im Vordergrund, sodass sich bei der Siegerehrung jeder Teilnehmende über eine Mitmachmedaille sowie eine Urkunde freuen konnte. Birgit Daschner dankte abschließend dem kompletten BSJ Team sowie vor allem den rund 20 weiteren Helfern und Stationsbetreuern aus den Vereinen und dem Bademeisterteam für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Premiere dieser Mammutveranstaltung. Die Siegervereine des diesjährigen Multicupwettbewerbs werden dann im Herbst bekannt gegeben.
=> Hier geht’s zum Imagevideo (Instagram)
