Die Referentinnen der Sportjugend Fürstenfeldbruck standen vor der Aufgabe, aus dem großen Feld der Interaktion zwischen Sportverein beziehungsweise Übungsleitern und Eltern das Wesentliche in den Lehrgang zu packen. Und es ist gelungen!
Nicole Fuchs und Annette Seelmann-Eggebert erläuterten zuerst die rechtlichen Grundlagen, auf denen die Zusammenarbeit basiert, einschließlich der Rechte und Pflichten des Vereins und der Eltern. Mit dazu gehören auch die Kinderrechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind. In Gruppen wurde der Mehrwert der Elternarbeit für die Eltern und die Übungsleiter zusammengetragen. Aber auch den möglichen Fallstricken wurde nachgegangen.
Der Nachmittag war der Kommunikation gewidmet. Von den unterschiedlichen Kommunikationsarten und ‑kanälen ging es über Verhaltensregeln bis hin zur Erarbeitung eines Fair-Play-Kodexes für das Miteinander im Verein. Anhand konkreter Beispiele wurden Konfliktsituationen simuliert und analysiert.
Für ihre Arbeit im Verein konnten die Teilnehmenden abschließend ein Beispiel für einen Elternleitfaden für die Kommunikation zwischen Verein und Eltern mitnehmen.
In der Feedbackrunde wurde die Veranstaltung insgesamt als sehr hilfreich bewertet. Lediglich etwas mehr Zeit für den Erfahrungsaustausch untereinander hätte man sich gewünscht.