Niederbayerns Breitensport versteht es seit jeher, ehrenamtliches Engagement im Sport gesellschaftlich positiv zu besetzen – ob im Verein, Verband und der BLSV und BSJ. Der Bezirk ist für alle Kinder und Jugendlichen, die unter dem Dach der Bayerischen Sportjugend (BSJ) ihre jeweilige Sportart betreiben, eine sichere Bank und ein Rückhalt. Die seit nunmehr rund 18 Monaten amtierende niederbayerische Bezirksjugendleitung will diesen sicheren Stand jedoch in einen Dauerlauf in die Zukunft entwickeln und stieß auch 2024/25 wieder spannende Projekte und Formate an, die BSJ-Bezirksvorsitzender Michael Limmer und sein Team im Rahmen des diesjährigen Bezirksjugendausschusses präsentierten. „Als Sportjugendverband wollen wir Verantwortung übernehmen und dazu beitragen, dass sich der organisierte Sport agil weiterentwickelt.“
Hierbei steht im Fokus, den Verband eben nicht als träge Dachorganisation zu verstehen, sondern ihn mit Leben und Ideen zu füllen. Die stetige Weiterentwicklung der Angebote für Fachverbände und Vereine, die Implementierung neuer Konzepte des ehrenamtlichen Austauschs, die Förderung der Aus- und Weiterbildung, aber auch der notwendige Blick über den Tellerrand: „Die Bezirksjugendleitung steckt voller Tatendrang“, lobte Otto Baumann, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), die rührige und kreative BSJ-Mannschaft. Doch diese ständige Fortentwicklung der BSJ ist mitnichten nur Kür, sondern in Anbetracht der stetig steigenden Mitgliederzahlen in den bayerischen Sportvereinen vonnöten. Immer mehr bewegungswillige Kinder und Jugendliche treffen so immer häufiger auf zu wenige Übungsleiter: Während kürzlich 29 neue Coaches ihre C‑Lizenz Breitensport in Landshut erfolgreich absolvierten, denkt die Bayerische Sportjugend in Niederbayern schon einen Schritt weiter und initiiert voraussichtlich im kommenden Jahr einen weiteren Ausbildungsstandort im Bezirk.
Talk am Weltkindertag als feste Größe etabliert
Mit der Ausbildung neuer Übungsleiter endet der Anspruch der BSJ allerdings keineswegs. Schließlich rief die Bezirksjugendleitung noch im Jahr ihrer Wahl ein gänzlich neues Format ins Leben, das der Verbreiterung des Wissens und der Erkenntnis der Ehrenamtlichen in zumeist tabuisierten Bereichen des Sports abbildet. Der Talk am Weltkindertag beschäftigte sich so 2024 mit den Stargästen Sven Hannawald und Oliver Hein mit dem Thema „Psychische Gesundheit im Sport“ und trug so essenziell zur Sensibilisierung von Vorständen, Funktionären und Übungsleitern in dieser Hinsicht bei. Am 20. September geht das junge Erfolgsformat in eine neue Runde: Zum sportbezogenen „Demokratie Dialog“ finden dabei Buchautorin Natascha Sagorski, sowie Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings, und Hans Rottbauer, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, im Dingolfinger Bruckstadel zusammen.
Aber auch an anderer Stelle arbeitet die Bayerische Sportjugend an der Sensibilisierung der Sportgesellschaft und ihrer Ehrenamtlichen. So nahm die Bezirksjugendleitung nach einstimmigen Votum Sabine Schweibold, Trägerin des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten, als Beauftragte für Prävention sexualisierter Gewalt in ihre Reihen auf. In
ihrer Funktion steht die erfahrene Kinder- und Jugendschutzbeauftragte den Sportfachverbänden und Vereinen künftig bei allen Fragen und Unsicherheiten im Bezug auf sexualisierte, psychische und physische Gewalt zur Verfügung, hilft bei der Ausarbeitung entsprechender Schutzkonzepte und lässt den Sport in Niederbayern so zur sicheren Zone für Kinder und Jugendliche werden.
Zwischen Basis und Olympia-Bewerbung
Ihren Blick hat die Bezirksjugendleitung jedoch nie starr auf eine Thematik gerichtet, vielmehr wagt sie auch häufig einen Blick über den Horizont des Breitensports hinaus – beispielsweise im Rahmen eines Austausches mit den Verantwortlichen des Olympiastützpunktes München – und erhielt für ihr Engagement entsprechend ein durchwegs positives Zeugnis von den anwesenden Vertretern der Fachverbände und BSJ-Landesvorsitzendem Michael Weiß. „Gemeinsam packen wir seit Corona jede Gelegenheit beim Schopf, um positiv über den Sport zu sprechen. Von der Basis bis zur Olympia-Bewerbung: Nirgendwo ist diese Aufbruchstimmung auch in den Zahlen so sichtbar wie in Bayern“, überträgt jener diesen Spirit aber auch auf die sechs weiteren Sportbezirke und schließt so einen durchwegs harmonischen Bezirksjugendausschuss im Landgasthof Räucherhansl (Gemeinde Loiching) mit einer erfreulichen Rückschau, aber auch dem Appell, diese Freude am Sport und der Verbandsarbeit weiter zu tragen und zu fördern.